Sie sind hier:

Gröditz (2) | Hrodźišćo

w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 193m


51.2077° | 14.6241° TK25: 4753

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1407/08: veste ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1466: Rittersitz ,
  • 1648: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassendorf mit Rundweilerkern Gutsblockflur, 506 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 1 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 18 Häusler, 2 Wüstungen
  • 1834: 341
  • 1871: 340
  • 1890: 389
  • 1910: 355
  • 1925: 374
  • 1939: 816
  • 1946: 923
  • 1950: 895
  • 1964: 700
  • 1990: 640

  • 1925: Römisch-Katholisch 3
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 371

51.2077° | 14.6241° TK25: 4753

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Gröditz

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
PfK [16. Jh.] u. 1940 - 2001 KG Gröditz mit SK Baruth u. SK Weißig-Kotitz; eingepfarrt Belgern, Brießnitz, Cannewitz, Cortnitz, Drehsa, Nechern, Rackel, Weicha, Wuischke u. Wurschen [1560] u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1222: Gradis (DA Bau. Cop. I 11ff.)
  • 1333: Greist
  • 1350: Grac
  • 1381: Czaslaw de Grodis
  • 1407 - 08: Grodes (DS 28, 29)
  • 1419: Gredes (HOV)
  • 1445: Grodis, Gradis
  • 1498: Groditz
  • 1514: Grödis
  • 1653: Gröditz
  • 1721: Graitz (HOV)
  • 1875: Gröditz b. Bautzen (OV 1876, S. 34, 53)
  • 1939: Gröditz (Oberlausitz) (VZ 1939)

Literatur

  • HONB , I 360-361
  • HSt Sa , 132
  • BKD Sa , 31/32, 81-88
  • Dehio Sa , I 412-414
  • Grünberg , I 228


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bauernhof in Gröditz (1929)
Straßenraum in Gröditz (1959)
Strraßenraum in Gröditz (1953)
Fachwerkhaus in Gröditz (um 1960)
Bauernhof in Gröditz (1959)
Bauernhof in Gröditz (1959)
Bauernhof in Gröditz, Detail (1959)
Fachwerkhaus in Gröditz (um 1965)
Starßenraum in Gröditz (1959)
Alte Kirche zu Gröditz (ohne Angabe)

weitere Fotos aus Gröditz (2) im Bildarchiv