Sie sind hier:

Wehrsdorf

sw Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 336m


51.0561° | 14.3838° TK25: 4952

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1664: Rittergut ,
  • 1834: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 687 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547: 36 besessene(r) Mann
  • 1777: 18 besessene(r) Mann, 53 Gärtner, 122 Häusler
  • 1834: 1436
  • 1871: 2207
  • 1890: 2300
  • 1910: 2351
  • 1925: 2357
  • 1939: 2331
  • 1946: 2614
  • 1950: 2740
  • 1964: 2670
  • 1990: 1900

  • 1834: Römisch-Katholisch 10
  • 1925: Römisch-Katholisch 28
  • 1925: Juden 2
  • 1925: andere 17
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 2310

51.0561° | 14.3838° TK25: 4952

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Rat zu Bautzen
  • 1566: Rittergut Hainspach (Böhmen)
  • 1739: Domkapitel Bautzen
  • 1777: Domkapitel Bautzen

Kirchliche Organisation

nach Hainspach i. Böhmen gepfarrt bis 1618, seitdem nach Sohland bis 1725, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Wehrsdorf

Ortsnamenformen

  • 1419: Wernharstorff (RRLVo. Bautzen 109)
  • 1448: Wernstorff
  • 1507: Wernßdorff
  • 1519: Wernhärstorff
  • 1547: Wernstorff, Wermsdorff
  • 1567: Werßdorf
  • 1657: Werschdorff, Wehrsdorff
  • 1791: Wehrsdorf, Werßdorf

Literatur

  • HONB , II 558-559
  • BKD Sa , 31/32, 304-310
  • Dehio Sa , I 846-847
  • Grünberg , I 672


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Fachwerkhaus in Wehrsdorf (23.11.1993)
Umgebindehaus in Wehrsdorf (18.01.1994)
Umgebindehaus in Wehrsdorf (23.11.1993)
Sonnenuhr an einer Hausecke in Wehrsdorf (18.01.1994)
Doktorhaus in Wehrsdorf (27.11.1993)
Ehemaliges Faktor-Haus in Wehrsdorf (23.11.1993)
Umgebindehaus in Wehrsdorf (18.01.1994)
Ortsansicht in Wehrsdorf (19.01.1994)
Wohnhaus in Wehrsdorf (27.11.1993)
Ein Wegweiser in Wehrsdorf (Sommer 1956)

weitere Fotos aus Wehrsdorf im Bildarchiv