Sie sind hier:

Pulsnitz

Stadt sw Kamenz, Lkr. Bautzen | 266m


51.1819° | 14.0119° TK25: 4850

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1318: castrum ,
  • 1318: oppidum ,
  • 1355: Marktrecht ,
  • 1375: Stadt ,
  • 1501: Städtlein ,
  • 1777: Städtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1225: Herrensitz ,
  • 1411: Rittersitz ,
  • 1445/47: Rittersitz ,
  • 1551: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige Stadtanlage parzellierte Waldhufenflur, 666 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1532: 107 bes. Bürger
  • 1777: 187 bes. Bürger, davon 129 in der Vorstadt
  • 1834: 1773
  • 1871: 2644
  • 1890: 3378
  • 1910: 4111
  • 1925: 4274
  • 1939: 4406
  • 1946: 4407
  • 1950: 7117
  • 1964: 6998
  • 1990: 6104
  • 2000: 6860

  • 1834: Römisch-Katholisch 15
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4098
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 5
  • 1925: Römisch-Katholisch 76
  • 1925: andere 95

51.1819° | 14.0119° TK25: 4850

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Pulsnitz
  • 1777: Rittergut Pulsnitz

Kirchliche Organisation

  • 1225: Pfarrkirche(n)
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
PfK [16. Jh.] u. 1940 - 2001 St. Nicolai-KG Pulsnitz mit SK Leppersdorf; eingepfarrt Pulsnitz Meißner Seite, Böhmisch Vollung, Ohorn, Friedersdorf, Nieder- u. Obersteina u. Thiemendorf 1551 u. 1930. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875 - 2002 kath. FilK von Bretnig

Ortsnamenformen

  • 1225: Heinricus de Polseniz plebanus, Bernardus de Polseniz (CDS II 7 KAM Nr. 1)  
  • 1255: Polsnicz
  • 1272: Polsenycz
  • 1350: Polsnicz
  • 1416: Pulsenicz
  • 1445 - 47: Hans von Ponko zur Pulßenicz gesessen (Ebm. II.8.2)
  • 1534: Polsznitz
  • 1549: Pulsnitz
  • 1875: Pulsnitz (Pulßnitz) (OV 1876, S. 61, 72)

Literatur

  • HONB , II 230
  • HSt Sa , 289-290
  • BKD Sa , 36, 228-275
  • Dehio Sa , I 720-722
  • DStB , II 189-190
  • LexStWapp , 351-352
  • Grünberg , I 531-533
  • Helbig , 255, 277


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Gebäude am Ziegenbalgplatz in Pulsnitz (1996-2007)
Schüssel aus Pulsnitz (1937-1945)
Rittergut in Pulsnitz (um 1950)
Schützenadler aus dem Museum Pulsnitz (1937)
Scheune an einer Straße in Weißbach (28.11.1993)
Wohnhaus eines Weißbacher Bauernhofes (28.11.1993)
Gaststätte in Pulsnitz (Juli 1979)
Lufttrocknen von Tontöpfen nach der Glasur (etwa 1930 bis 1955)
Siegelmarke aus Pulsnitz (etwa 1900 bis 1930)
Wohnstallhaus auf einem Weißbacher Bauernhof (28.11.1993)

weitere Fotos aus Pulsnitz im Bildarchiv