Sie sind hier:

Pülswerda

sö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 80m


51.5258° | 13.0725° TK25: 4444

Verfassung

Einzelgut, Gutsbezirk (1895) Ortsteil von Triestewitz (1925)
Ortsadel, Herrengüter
  • 1529: Vorwerk ,
  • 1606: Vorwerk ,
  • 1696: Rittergut ,
  • 1747: Rittergut ,
  • 1816: Rittergut ,
  • 1880: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gutssiedlung Gutsblockflur, 306 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1818: 165
  • 1880: 107
  • 1895: 120

51.5258° | 13.0725° TK25: 4444

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1747: Rittergut Pülswerda

Kirchliche Organisation

nach Weßnig (FilK Loßwig) gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Triestewitz (KPS)

Ortsnamenformen

  • 1368: Pulczwerd (Amtsrechnungen Torgau)
  • 1378: Pulczwerdin, Pulczwerdin (RDMM 242)
  • 1414 - 15: Pulczwerd
  • 1467: Pulczwerda
  • 1510: Pülczwerd
  • 1531: Polßwerde
  • um 1535: Pultzwerde
  • um 1750: Pilswerda
  • 1791: Pulßwerda, eine Feld- und Wiesenmark
  • 1821: Pülswerda

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemalige Gutsscheune in Pülswerda (14.10.1993)
Garten in Pülswerda (14.10.1993)
Nummer 75 in Pülswerda (14.10.1993)
Wohnhaus in Camnitz (14.10.1993)
Ehemalige Gutsscheune in Camnitz (14.10.1993)
Alte Rittergutsscheunen in Pülswerda (14.10.1993)
Wohnstallhaus mit Vorhaus in Camnitz (14.10.1993)
Wohnstallgebäude in Pülswerda (14.10.1993)

weitere Fotos aus Pülswerda im Bildarchiv