Sie sind hier:

Trebendorf | Trjebin

w Weißwasser, Lkr. Görlitz | 142m


51.5272° | 14.5613° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 569 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 17 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 4 Häusler
  • 1777: 18 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 3 Häusler, 6 Wüstungen
  • 1825: 223
  • 1871: 361
  • 1885: 384
  • 1905: 435
  • 1925: 540
  • 1939: 629
  • 1946: 699
  • 1950: 710
  • 1964: 707
  • 1990: 615
  • 2000: 1130

51.5272° | 14.5613° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1382: Trebindorf (StA Bautzen Baruth U 4)
  • 1447: Trebendorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum III, Bl. 60b)
  • 1552: Dreben
  • 1597: Dorff Treben
  • 1704: Trebendorff
  • 1732: Drebendorff
  • 1791: Trebendorf

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bauernhof in Trebendorf (18.04.1996)
Schule in Trebendorf (Sommer 1954)
Tuch aus Trebendorf (um 1955)
Alltagstracht aus Trebendorf (1954)
Zampern in Trebendorf (1954)
Festival der Lausitzer Jugend in Trebendorf (1957)
Ölgemälde (1923)
Brautjungfer aus Trebendorf mit Begleiter in Trachtkleidung (1953)
Stoppelreiten in Trebendorf (1957)
Sorbin aus Trebendorf in Trauerkleidung (1953)

weitere Fotos aus Trebendorf im Bildarchiv