Sie sind hier:

Mühlrose | Miłoraz

w Weißwasser, Lkr. Görlitz | 125m


51.4919° | 14.5155° TK25: 4553

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1966-1972: teils wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
  • 1999: eingemeindet nach Trebendorf

Ortsadel, Herrengüter
  • 1630: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassendorf Gewannflur, 621 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1630: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 10 Häusler
  • 1777: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 11 Häusler, 3 Wüstungen
  • 1825: 249
  • 1871: 409
  • 1885: 480
  • 1905: 572
  • 1925: 515
  • 1939: 525
  • 1946: 586
  • 1950: 695
  • 1964: 545
  • 1990: 228

51.4919° | 14.5155° TK25: 4553

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1536: Milleros (Lehen im Budissinischen 1, 42)
  • 1558: Mülrose (Worbs Sorau 1274)
  • 1597: Mühlroß (Donins II 119)
  • 1768: Mühlrose (OV 137)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schrotholzhaus in Mühlrose (28.03.1996)
Portrait des Maks Šmit (I/ 1955)
Wohnhaus in Mühlrose (28.03.1996)
Landschaft bei Mühlrose (15.04.1996)
Kleinbauernhof in Mühlrose (28.03.1996)
Frauen in Mühlrose (1977)
Bauernhof mit Kleintierhaltung in Mühlrose (23.05.1996)
Kleinbauernhof in Mühlrose (15.04.1996)
Ehemaliger Bauernhof in Mühlrose (23.05.1996)
Kleinbauernhof in der Dorfstrasse 37 (28.03.1996)

weitere Fotos aus Mühlrose im Bildarchiv