Sie sind hier:

Kromlau

w Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 139m


51.5394° | 14.6325° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
Ortsadel, Herrengüter
  • 1509/12: Rittergut ,
  • 1540: Rittergut ,
  • 1763: Rittergut ,
  • 1820: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Gewannflur, 542 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1763: 8 Gärtner, 2 Häusler
  • 1818: 70
  • 1846: 140
  • 1871: 144
  • 1895: 146
  • 1900: 244
  • 1910: 273
  • 1925: 331
  • 1939: 317
  • 1946: 359
  • 1950: 373
  • 1964: 355
  • 1990: 238

51.5394° | 14.6325° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1540: Rittergut Kromlau
  • 1763: Rittergut Kromlau

Kirchliche Organisation

nach Gablenz gepfarrt 1787, 1820 u. 1925 - 2004 zu KG Gablenz (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1456: Hanusch Crummelaw (RAG LP, Bl. 9b)
  • 1474: Crumelaw (Steller Adel 11)
  • 1482: Crumlaw
  • 1540: Kromollau (Lehmann, Ortslexikon NL 361f.)
  • 1732: Grommelau
  • 1831 - 45: Kromlau

Literatur

  • HONB , I 542-543
  • OL Niederlausitz , II 361-362
  • Dehio Sa , I 511


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wegweiser in Kromlau (28.05.1996)
Wohnhaus in Kromlau (20.06.1996)
Taubenhaus in Kromlau (20.06.1996)
Ehemaliger Bauernhof in Kromlau (20.06.1996)
Wohnhaus in Kromlau (20.06.1996)
Renovierung des Kromlauer Jagdschlosses (20.06.1996)
Taubenhaus in Kromlau (20.06.1996)
Schweizer Haus in Kromlau (28.05.1996)
Kromlauer Jagdschloss (20.06.1996)
Jagdschloß Kromlau (28.05.1996)

weitere Fotos aus Kromlau im Bildarchiv