Sie sind hier:

Claußnitz

ö Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 280m


50.9394° | 12.8897° TK25: 5043

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 748 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 51 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 104 Inwohner
  • 1764: 43 besessene(r) Mann, 89 Häusler, 25 3/8 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 974
  • 1871: 1698
  • 1890: 1952
  • 1910: 2285
  • 1925: 2275
  • 1939: 2119
  • 1946: 2516
  • 1950: 2814
  • 1964: 2369
  • 1990: 1980
  • 2000: 3623

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 2139
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 7
  • 1925: Römisch-Katholisch 13
  • 1925: andere 116

50.9394° | 12.8897° TK25: 5043

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
PfK 1540 u. 1940 - 2001 KG Claußnitz; eingepfarrt Diethensdorf, Markersdorf u. Röllingshain 1540 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1277: Klusnicz (UB Deutschordensballei Thüringen 296b)
  • 1362: Clusnitz
  • 1495: Clawsenitz
  • 1791: Claußnitz
  • 1875: Claußnitz (Clausnitz) (OV 1876, S. 244)

Literatur

  • HONB , I 146-147
  • BKD Sa , 14, 6
  • Dehio Sa , II 157
  • Grünberg , I 93-94


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Auf dem Kirchhof in Claußnitz (25.09.2008)
Die Kirche in Claußnitz (25.09.2008)
Wohngebäude in Claußnitz (25.09.2008)
Die Kirche in Claußnitz (25.09.2008)
Am Dorfbach in Claußnitz (25.09.2008)
Infotafel "Spielplatzordnung" an der Grundschule in Claußnitz (25.09.2008)
Denkmal am Anger in Clausnitz (25.09.2008)
Denkmal am Anger in Clausnitz (25.09.2008)
Halbmeilensäule von 1726 am Anger in Claußnitz (25.09.2008)
Wohngebäude in Claußnitz (25.09.2008)

weitere Fotos aus Claußnitz im Bildarchiv