Sie sind hier:

Holzhau

sö Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 637m


50.7197° | 13.5927° TK25: 5247

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (um 1532 angelegt)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 265 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 24 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
  • 1764: 26 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 12 3/4 Hufen
  • 1834: 378
  • 1871: 406
  • 1890: 412
  • 1910: 411
  • 1925: 378
  • 1939: 461
  • 1946: 664
  • 1950: 677
  • 1964: 522
  • 1990: 501

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 376
  • 1925: Römisch-Katholisch 2

50.7197° | 13.5927° TK25: 5247

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Frauenstein
  • 1647: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Nassau gepfarrt 1555, nach Rechenberg 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Rechenberg-Bienenmühle

Ortsnamenformen

  • 1542: der Holtz Hawe (LStR 314 A)
  • 1551: Holtzhau
  • 1555: Ober Muldaw
  • 1581: Holtz Haw, Holtzhaw
  • 1875: Holzhau (Nieder- u. Ober-) (OV 1876, S. 118)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus mit Garagenanbau in Holzhau (05.10.1994)
Fabrik in Holzhau (12.10.1994)
Wohnhaus mit Vorbau in Holzhau (05.10.1994)
Wohnhaus in Holzhau (05.10.1994)
Wohnhaus in Holzhau (26.09.1994)
Fachwerkhaus (1984)
Wohnhäuser in Holzhau (12.10.1994)
Rinder auf der Weide in Holzhau (28.09.1994)
Begrüßungsschild am Ortseingang von Holzhau (05.10.1994)
Postkarte aus Holzhau: Gaststätte und Wintersportheim (23.7.1911)

weitere Fotos aus Holzhau im Bildarchiv