Sie sind hier:

Börnersdorf

nö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 502m


50.8258° | 13.8808° TK25: 5149

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Lindenknoch

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 898 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 32 besessene(r) Mann, 47 Inwohner
  • 1764: 29 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 20 Hufen je 30-36 Scheffel
  • 1834: 338
  • 1871: 400
  • 1890: 416
  • 1910: 389
  • 1925: 389
  • 1939: 468
  • 1946: 663
  • 1950: 615
  • 1964: 466

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 386
  • 1925: Römisch-Katholisch 3

Verlinkungen

50.8258° | 13.8808° TK25: 5149

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Lauenstein
  • 1696: Rittergut Lauenstein
  • 1764: Rittergut Lauenstein

Kirchliche Organisation

nach Liebstadt gepfarrt 1539, seit 1682 FilK von Liebstadt, seit 1702 PfK - 2001 zu KG Liebstädter Land; eingepfarrt Hennersbach u. Lichtenberg 1752 u. 1930; seit 1927 FilK Breitenau

Ortsnamenformen

  • 1439: Bernerstorff (Cop. 40, 192)
  • 1464: Bernstorff
  • 1501: Bernstorff
  • 1507: Bennstorff (HOV)
  • 1791: Bernersdorf, Boͤrnersdorf

Literatur

  • HONB , I 97
  • BKD Sa , 2, 9-10
  • Dehio Sa , I 68
  • Grünberg , I 56-57

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Scheune mit Hocheinfahrt am Gehöft Nr.5 in Börnersdorf (1964)
Gehöft Nr.5 in Börnersdorf (1964)
Seitengebäude mit Toreinfahrt des Gehöft Nr.9 in Börnersdorf (1964)
Fassadenausschnitt eines Wohnhauses in Börnersdorf (14.03.1994)
Stallteil des Wohnhstallhaus am Gehöft Nr.5 in Börnersdorf (1964)
Wohnstallhaus Nr.36 in Börnersdorf (1964)
Bauernhöfe in Börnersdorf (14.03.1994)
Seitengebäude des Gehöft Nr.5 in Börnersdorf (1964)
Tankstelle in Börnersdorf (14.03.1994)
Blick vom Kirchturm auf das Unterdorf von Börnersdorf (1964)

weitere Fotos aus Börnersdorf im Bildarchiv