Oelsengrund
ö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 579m
➉
50.8047° | 13.92° TK25: 5149Verfassung ➁
Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Breitenau (1)
- 1972: gehörig zu Börnersdorf-Breitenau
- 1997: gehörig zu Kurort Bad Gottleuba
- 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1533: wüstes Gut ,
- 1764: Hammergut ,
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Gutsblöcke, 69 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
- 1764: 3 besessene(r) Mann, 2 Hufen
- 1834: 32
- 1871: 71
- 1890: 63
- 1910: 53
- 1925: 60
- 1939: 37
- 1946: 77
- 1925: Evangelisch-lutherisch 60
Verlinkungen ⑪
➉
50.8047° | 13.92° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Pirna l. d. E.
- 1843: Amt Pirna
- 1856: Gerichtsamt Lauenstein
- 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
- 1952: Landkreis Pirna
- 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
- 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsgut
- 1764: Amtsgut
Kirchliche Organisation ➆
bis 1749/50 nach Gottleuba gepfarrt, seitdem nach Breitenau, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1533: ein wuͤst Gut, der Oelßenwald genannt (Brandner, Lauenstein 327)
- 1537: Olßenwald
- 1551: im Ölsengrunde
- 1820: Oelßengrund
- 1875: Oelsengrund (OV 1876, S. 119)