Durchwehna
nö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 114m
➉
51.6211° | 12.6608° TK25: 4341Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gelängeflur, 565 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Häusler, 2 Hausgenossen, 5 Dienstboten, 14 Hufen
 - 1747: 8 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 19 3/4 Hufen
 
- 1818: 201
 - 1880: 227
 - 1895: 201
 - 1910: 214
 - 1925: 245
 - 1939: 249
 - 1946: 363
 - 1950: 395
 - 1964: 303
 
- 1925: Evangelisch-uniert 233
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30047
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1267261
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6211° | 12.6608° TK25: 4341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Düben
 - 1747: Amt Düben
 - 1816: Kreis Bitterfeld
 - 1880: Kreis Bitterfeld
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1385: Strochwene (U 4482)
 - 1388 - 1419: Sprochwene
 - 1394: Trochewene
 - 1434: Trochwene, Strochwene
 - 1444: Trochwen
 - 1498 - 99: Torchwene
 - 1750: Durchwehna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30047
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1267261
 
automatische Daten aus Wikidata: