Sie sind hier:

Pressel

ö Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 119m


51.578° | 12.7066° TK25: 4442

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Zadlitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

zwei Straßendörfer Gewannflur, 1275 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 30 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 48 Inwohner, 40 Hufen
  • 1747: 35 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 47 Hufen
  • 1818: 479
  • 1880: 833
  • 1895: 769
  • 1910: 712
  • 1925: 722
  • 1939: 651
  • 1946: 1028
  • 1950: 975
  • 1964: 746
  • 1990: 1052

  • 1925: Evangelisch-uniert 720
  • 1925: andere 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 1

51.578° | 12.7066° TK25: 4442

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsdorf
  • 1747: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
PfK bis 1529, seitdem FilK von Authausen, ebenso 1816 u. 1925 - 2001 KG Pressel (KPS)

Ortsnamenformen

  • 1434: Presser, Preßßer (ZB Düben 25)
  • 1438: Pressil
  • 1495: Presser
  • 1505: Pressel
  • 1510: Presszer
  • 1529: Pressel, Bressel
  • 1533 - 34: Pressel
  • 1791: Preßel

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Pressel, Detail (15.10.1993)
Wohnhaus in Pressel (14.10.1993)
Wohnhaus in Pressel (13.10.1993)
Wohngebäude in Pressel, Detail (15.10.1993)
Wirtschaftgebäude in Pressel (15.10.1993)
Dorfschmiede in Pressel (21.06.1994)
Ehemalige Wäscheannahmestelle in Pressel (14.10.1993)
Stallgebäude in Pressel (14.10.1993)
Wohnhaus in Pressel (13.10.1993)
Wohngebäude in Pressel (14.10.1993)

weitere Fotos aus Pressel im Bildarchiv