Sie sind hier:

Gruna (3)

n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 95m


51.528° | 12.6222° TK25: 4441

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1428: slosz ,
  • 1434: Schloss ,
  • 1448: Rittersitz ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1218: Herrensitz (hierher oder zu Obergruna) ,
  • 1403: Rittersitz ,
  • 1529: Rittersitz ,
  • 1551: Rittergut ,
  • 1606: Rittergut ,
  • 1747: Rittergut ,
  • 1816: Rittergut ,
  • 1880: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassendorf u. Gutssiedlung Blockfur mit Gutsblöcken, 1059 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1529: 2 Pferdner, 18 Gärtner
  • 1551: 19 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
  • 1747: 18 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 6 Hufen
  • 1818: 304
  • 1880: 285 (Dorf) u. 37 (Rg.)
  • 1895: 260 (Dorf) u. 24 (Rg.)
  • 1910: 257
  • 1925: 302
  • 1939: 297
  • 1946: 407
  • 1950: 384
  • 1964: 272

  • 1925: Evangelisch-uniert 283
  • 1925: Römisch-Katholisch 19

51.528° | 12.6222° TK25: 4441

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Gruna
  • 1747: Rittergut Gruna

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Laußig (KPS); eingepfarrt Torfhäuser 1816 u. 1925; FilK Laußig 1529, 1816 u. 1925

Ortsnamenformen

  • 1218: Sifridus de Grunowe (Zuweisung unsicher) (CDS I A 3 Nr. 254)  
  • 1285: Gronowe
  • 1377: Grunow
  • 1394: Grunaw
  • 1464: Gruͤnaw
  • 1753: Grune, Gruhna
  • 1791: Gruna
  • 1816: Gruhna

Literatur

  • HONB , I 366
  • HSt SaAnh , 163-164
  • BKD ProvSa , 16, 104-106
  • Dehio Sa , II 469


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Mulden- Fähre in Gruna (14.06.1994)
Bauernhof in Gruna (Gemeinde Laußig) (21.06.1994)
Zaun vor der Grunaer Dorfschmiede (28.06.1994)
Fähre über die Mulde in Gruna (12.06.1994)
Preistafel der Fähre in Gruna (14.06.1994)

weitere Fotos aus Gruna (3) im Bildarchiv