Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Pirna
Ortsadel, Herrengüter
1445 : Vorwerk
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 404 ha
Bevölkerung
1548/51: 20 besessene(r) Mann, 44 Inwohner, 18½ Hufen, 1764: 20 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 13½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 156, 1871: 205, 1890: 261, 1910: 232, 1925: 236, 1939: 265, 1946: 283, 1950: 279, 1964: 215,
1925: Ev.-luth. 222, 1925: Kath. 10, 1925: andere 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1410: Pflege Pirna , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Rottwerndorf, 1551: Anteil Amtsdorf , 1696: Rittergut Rottwerndorf, 1696: Anteil Amtsdorf , 1764: Rittergut Rottwerndorf, 1764: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Pirna gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Pirna-Sonnenstein
Ortsnamenformen
1359: Kritzewitz , 1408: Kreczschewicz , 1410: Kreschewicz, Kirschewicz , 1445/47: Krischewicz , 1458: Krißewitz (HOV) , 1458: Kerßewitz (HOV) , 1505: Kretzschwitz , 1533: Krietzschwitz , 1534: Kertzschwitz , 1548: Kryschwitz , 1791: Krietzschwitz ,
Literatur
- HONB, I 539
- HSt Sa, 174