Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Mühltroff
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 900 ha
Bevölkerung
1551: 42 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Inwohner, 1764: 40 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 10 Häusler, 16½ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 430, 1871: 534, 1890: 491, 1910: 461, 1925: 428, 1939: 413, 1946: 529, 1950: 494, 1964: 443,
1925: Ev.-luth. 426, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 20053
- Sächsische Gerichtsbücher (49)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Mühltroff , 1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Pausa , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Schleiz , 1992: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Mühltroff, 1764: Rittergut Mühltroff,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Zeitz, Dekanat Schleiz/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1578 u. 1930, seit 1933 FilK von Mühltroff - 2001 Kirchgemeinde Langenbach, SK von Mühltroff
Ortsnamenformen
1342: Langenbach , 1378: Langinbach (RDMM 126) , 1529: Langenbach , 1578: Langebach , 1875: Langenbach b. Pausa ,
Literatur
- HONB, I 558-559
- BKD Sa, 11, 27-28
- Dehio Sa, II 708
- Grünberg, I 321