Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Jüdenhain (2)
1994: eingemeindet nach Marienberg
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 364 ha
Bevölkerung
1552: 11 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 1764: 14 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 14 3/4 Hufen, 1834: 319, 1871: 452, 1890: 434, 1910: 455, 1925: 449, 1939: 478, 1946: 461, 1950: 531, 1964: 481, 1990: 397,
1925: Ev.-luth. 446, 1925: Kath. 1, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 18041
- Sächsische Gerichtsbücher (25)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lauterstein , 1764: Amt Lauterstein , 1816: Amt Lauterstein , 1843: Amt Lauterstein , 1856: Gerichtsamt Marienberg , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Lauterstein, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Lauterbach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1875 nach Marienberg - 2001 zu Kirchgemeinde Marienberg
Ortsnamenformen
1434: die Lute , 1488: Lawte , 1497: Lawte , 1501: Lautte , 1539/40: Lauthe , 1559: Lautte , 1699: Laute bey Marienberg , 1791: Lauta ,
Literatur
- HONB, I 567