Sie sind hier:

Rohne | Rowno

w Weißwasser, Lkr. Görlitz | 126m


51.528° | 14.5355° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1974: Mulkwitz eingemeindet
  • 1990: Ortsteil Mulkwitz als Landgemeinde ausgegliedert
  • 1995: eingemeindet nach Schleife

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf Gewannflur, 462 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 18 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 7 Häusler
  • 1777: 16 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: 227
  • 1871: 342
  • 1885: 394
  • 1905: 494
  • 1925: 608
  • 1939: 758
  • 1946: 806
  • 1950: 841
  • 1964: 774
  • 1990: 591

51.528° | 14.5355° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1531: Rone (StaB Görlitz 58, 106)
  • 1597: Rahn (Royn) (Donins II 119)
  • 1615: Royn (Lehen im Görlitzischen 2, 79)
  • 1791: Royhne (OV 484)
  • 1845: Rohne, Rhona, Rowne (OV 552)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Rohne (2.9.2003)
Straßenraum in Rohne (26.05.1961)
Stehstuhl aus Rohne (1980)
Unbewohntes Haus in Rohne (26.05.1961)
Stallteil eines Kleinbauernhofes in Rohne (29.04.1996)
Maibaum in Rohne (26.05.1961)
Ehemaliger Bauernhof in Rohne (29.04.1996)
"Halbdeutsche" Schleifer Tracht aus Rohne, Braut (1971)
Ortsansicht in Rohne (2.9.2003)
"Halbdeutsche" Schleifer Tracht aus Rohne, Braut (1971)

weitere Fotos aus Rohne im Bildarchiv