Sie sind hier:

Sollschwitz (2) | Sulsěcy

s Wittichenau, Lkr. Bautzen | 134m


51.3486° | 14.2155° TK25: 4651

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, 596 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1600: 28 besessene(r) Mann
  • 1777: 10 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 3 Häusler
  • 1825: 168
  • 1871: 210
  • 1885: 240
  • 1905: 212
  • 1925: 230
  • 1939: 229
  • 1946: 278
  • 1950: 486
  • 1964: 373
  • 1990: 375

51.3486° | 14.2155° TK25: 4651

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Kloster Marienstern
  • 1777: Kloster Marienstern

Kirchliche Organisation

kath. nach Wittichenau gepfarrt [16. Jh.] u. 1925, ebenso 1997 (Bm. Görlitz). -- ev. 2004 zu KG Wittichenau (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1291: Zhulisdorph (Klosterarchiv Marienstern U 32)
  • 1374 - 82: Czulschdorf, Czullichsdorf, Czollischdorf
  • 1440: Czolstorff
  • 1732: Solschwitz
  • 1791: Zollsdorf
  • 1845: Solschwitz
  • 1908: Sollschwitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Straßenraum in Sollwitz (1960)
Sorbische Mitglieder der LPG in Sollschwitz (1960)
Ostersingen in Sollschwitz (1956)
Kapelle in Sollwitz (22.02.1962)
Andachtsbild in Sollschwitz (1960)
Der Altar in einer Kapelle in Sollschwitz (22.02.1962)
Maibaum in Sollschwitz (23.05.1961)
Pieta in einer Kapelle in Sollschwitz. (22.02.1962)
Anwesen in Sollschwitz (1954)
Historische Ansicht auf Sollschwitz (um 1950)

weitere Fotos aus Sollschwitz (2) im Bildarchiv