Sie sind hier:

Blankenhain

nw Werdau, Lkr. Zwickau | 325m


50.7997° | 12.285° TK25: 5139

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1834: Marktflecken ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1316: Herrensitz ,
  • 1551: Rittergut ,
  • 18. Jh.: Schloss ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 549 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 36 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
  • 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 18 Häusler, 8 2/3 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 557
  • 1871: 594
  • 1890: 617
  • 1910: 531
  • 1925: 563
  • 1939: 533
  • 1946: 781
  • 1950: 1063
  • 1964: 932
  • 1990: 1042

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 540
  • 1925: Römisch-Katholisch 3
  • 1925: andere 20

50.7997° | 12.285° TK25: 5139

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Blankenhain
  • 1764: Rittergut Blankenhain

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
PfK 1555 u. 1940 - 2001 KG Blankenhain, SK von Seelingstädt; eingepfarrt Pillingsdorf bis vor 1545; FilK Rußdorf seit 1534, ebenso 1940

Ortsnamenformen

  • 1181 - 1214: Blanchinhayn (UB Altenburg 69a)
  • 1316: Ludewik von Blankenhain, Blanchenhain
  • 1335: Blankenhain
  • 1457: Blanckenhayn
  • um 1485: Blanckenhain
  • 1551: Blangkenheynn (HOV)

Literatur

  • HONB , I 75-76
  • BKD Sa , 12, 7-9
  • Dehio Sa , II 165-166
  • Grünberg , I 49-50


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Werkstatt eines Böttchers im Freilandmuseum Blankenhain (19.10.1993)
Dorfmuseum in Blankenhain (18.10.1996)
Ortsansicht in Blankenhain (18.10.1996)
Mühlstein und Getriebe (19.10.1996)
Garderobe (03.10.1996)
Küche eines Blankenhainer Bauernhofes (25.10.1996)
Schloss Blankenhain (19.10.1993)
Alte Kunstschmiede in Blankenhain (19.10.1993)
Dampfpflug im Freilandmuseum Blankenhain (19.10.1993)
Lehmbau im Blankenhainer Agrar-Museum (19.10.1996)

weitere Fotos aus Blankenhain im Bildarchiv