Sie sind hier:

Blasewitz

ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 115m


51.0572° | 13.7997° TK25: 4948

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1350: allodium ,
  • 18. Jh.: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Rundweiler Gewannflur, 208 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 15 besessene(r) Mann
  • 1764: 14 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 13 Häusler, 4 Hufen je 32 Scheffel
  • 1834: 220
  • 1871: 1577
  • 1890: 4828
  • 1910: 7659

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 10634
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 110
  • 1925: Römisch-Katholisch 576
  • 1925: Juden 70
  • 1925: andere 543

51.0572° | 13.7997° TK25: 4948

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Anteil Dr. Pfeil
  • 1552: Amtsdorf
  • 1606: Anteil Rat zu Dresden
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

bis 1877 nach Dresden gepfarrt (Kreuzkirche), seitdem PfK mit Neugruna - 2001 Heilig-Geist-KG Dresden-Blasewitz

Ortsnamenformen

  • 1350: Blasenwicz, Blosenicz (LBFS 38, 40)
  • 1358: Blasewicz, Blasenwicz
  • 1442: Blaßewicz
  • 1618: Blasewigk
  • 1791: Blasewitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Dresden (24.03.2007)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)
Ortsansicht in Dresden (24.03.2007)
Ortsansicht in Dresden (24.03.2007)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)
Bildpostkarte (1913)
Landschaftsansicht der Elbe (24.03.2007)

weitere Fotos aus Blasewitz im Bildarchiv