Sie sind hier:

Klix | Klukš

nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 145m


51.2633° | 14.5241° TK25: 4753

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1282: Herrensitz ,
  • 1443: Rittersitz ,
  • 1620: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweitertes Straßendorf Gelängeflur, 455 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 7 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 28 Häusler
  • 1834: 351
  • 1871: 388
  • 1890: 372
  • 1910: 352
  • 1925: 394
  • 1939: 806
  • 1946: 952
  • 1950: 1058
  • 1964: 944
  • 1990: 655

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 373
  • 1925: Römisch-Katholisch 21

51.2633° | 14.5241° TK25: 4753

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Klix

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
PfK [16. Jh.] u. 1940 - 2001 KG Klix; eingepfarrt Brehmen, Commerau b. Klix, Geißlitz, Göbeln, Halbendorf a. d. Spree, Jetscheba, Kauppa, Leichnam, Lieske, Neudorf a. d. Spree, Salga, Särchen, Sdier u. Zschillichau [1614] u. 1930, Ruhethal 1840 u. 1930; FilK Uhyst a. d. Spree bis 1716

Ortsnamenformen

  • 1222: Klix (DA Bau. Cop. I 11)
  • 1282: Waltherus de Kluiz
  • 1324 - 34: Clux, Klucz
  • 1346: Kluͤx
  • 1419: Clux
  • 1499: Klögs (HOV)
  • 1534: Clux
  • 1630: Klix

Literatur

  • HONB , I 495
  • BKD Sa , 31/32, 118-128
  • Dehio Sa , I 489-491
  • Grünberg , I 299-300


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Klix (21.04.1995)
Hermann Šewc aus Klix (1960)
Grabplatte aus Klix (1954)
Kirche in Klix (Sommer 1955)
Ehemaliges Schloss in Klix (1960)
Ortsansicht in Klix (21.04.1995)
Ortsansicht in Klix (12.04.1995)
Ortsansicht in Klix (12.04.1995)
Frau in Klix (1951)
Ansicht des Ortes Klix (1960)

weitere Fotos aus Klix im Bildarchiv