Sie sind hier:

Klitten | Klětno

w Niesky, Lkr. Görlitz | 133m


51.3491° | 14.61° TK25: 4653

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassengruppendorf Gelängeflur, 474 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 13 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 20 Häusler
  • 1825: 294
  • 1871: 405
  • 1885: 433
  • 1905: 408
  • 1925: 554
  • 1939: 1263
  • 1946: 1725
  • 1950: 1777
  • 1964: 1688
  • 1990: 1493
  • 2000: 1580

51.3491° | 14.61° TK25: 4653

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1587: Rittergut Jahmen
  • 1777: Rittergut Jahmen

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
PfK 1555 u. 1940 - 2004 KG Klitten (EKBO); eingepfarrt Boxberg Ant. Jahmen, Dürrbach, Eselsberg, Jahmen, Kaschel, Kringelsdorf, Kleinölsa, Kleinradisch u. Zimpel [1555] u. 1925, Thomaswalde 1825 u. 1925, Wilhelmsfeld 1871 u. 1925

Ortsnamenformen

  • 1390: Cletin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 9b)
  • 1396: Cleten (StaB Görlitz 19, 129)
  • 1396: Hancz de Cleten (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 130b)
  • 1398: Cletan (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 164)
  • 1399: Kletin (RRg. Görlitz 1, 216)
  • 1421: Cleten (StaB Görlitz 39, 144)
  • 1511: Clethen (StaB Görlitz 58, 78)
  • 1703: Klitten (StA Bautzen Königsbrück U 23)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schulfoto aus Klitten (1890 bis 1905)
Festtracht aus Klitten (1896)
Festtracht aus Klitten (1900)
Festtracht aus Klitten (1896)
Altlutheranische Kirche in Klitten (Sommer 1956)
Dorfstraße in Klitten (Sommer 1956)
Die evangelische Trauertracht in Klitten (1905)
Evangelische Kirche in Klitten (Sommer 1956)
Frau mit Brennholz zwischen Klitten und Zimpel (Sommer 1956)
Bauernladen der BHG in Klitten (Frühjahr 1956)

weitere Fotos aus Klitten im Bildarchiv