Sie sind hier:

Kleinwelka | Mały Wjelkow

n Bautzen, Lkr. Bautzen | 204m


51.2108° | 14.39° TK25: 4752

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1626: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweiterter Rundweiler Block- u. Streifenflur, 137 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: mit Kolonie Kleinwelka 5 Gärtner, 31 Häusler
  • 1834: 74
  • 1871: 111
  • 1890: 137
  • 1910: 131
  • 1925: 212
  • 1939: 1515
  • 1946: 1542
  • 1950: 1822
  • 1964: 1683
  • 1990: 1826

  • 1834: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: Römisch-Katholisch 15
  • 1925: andere 4
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 193

51.2108° | 14.39° TK25: 4752

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Kleinwelka

Kirchliche Organisation

nach Bautzen gepfarrt [1525], nach Göda 1674 u. 1810, nach Bautzen 1930 - 2001 zu St. Michael-KG Bautzen

Ortsnamenformen

  • 1419: Welkaw opetz (RRLVo. Bautzen 109)
  • 1504: kleynen Welcko (CDS II 14)  
  • 1519: cleine Wilke
  • 1593: Klein Welcka
  • 1791: Klein Welcka

Literatur

  • HONB , II 574
  • HSt Sa , 165-166
  • BKD Sa , 31/32, 485-486
  • Dehio Sa , I 485-486


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Glockengießerei in Kleinwelka (21.09.1962)
Kleinwelka (ohne Angabe)
Glockengießerei in Kleinwelka (21.09.1962)
Ortsansicht in Kleinwelka (1986)
Sorbisches Lehrerinstitut Kleinwelka (1955)
Chor der Sorbischen Oberschule Kleinwelka (1962)
Beim Eiermalen in Kleinwelka (1946 bis 1960)
Sorbisches Institut für Lehrerbildung in Kleinwelka (1955)
Glockengießerei in Kleinwelka (21.09.1962)
Sorbisches Institut für Lehrerbildung in Kleinwelka (1955)

weitere Fotos aus Welka, Klein- im Bildarchiv