Sie sind hier:

Salzenforst | Słona Boršć

w Bautzen, Lkr. Bautzen | 242m


51.1977° | 14.3716° TK25: 4852

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweitertes Straßenangerdorf Gelängeflur, 370 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 9 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 15 Häusler
  • 1834: 161
  • 1871: 198
  • 1890: 210
  • 1910: 199
  • 1925: 221
  • 1939: 234
  • 1946: 249
  • 1950: 1310
  • 1964: 653

  • 1834: Römisch-Katholisch 71
  • 1925: Römisch-Katholisch 24
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 197

51.1977° | 14.3716° TK25: 4852

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1564: Domstift Bautzen
  • 1777: Domstift Bautzen

Kirchliche Organisation

seit alters kath. nach Bautzen gepfarrt. -- ev. Ant. nach Bautzen gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu St. Michael-KG Bautzen

Ortsnamenformen

  • 1359: Salczforst (DA Bau. VIII U 1)
  • 1400: Salczenforst
  • 1572: Saltzenforst, Saltzenforstichen
  • 1732: Saltz Forstgen
  • 1768: Salzenforst
  • 1791: Salzfoͤrstgen
  • 1875: Salzenforst (OV 1876, S. 46)

Literatur

  • HONB , I 266 (Forst, Salzen)


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Salzenforst (Sommer 1954)
Geburtshaus des Dichters Handrij Zejler in Salzenforst (Sommer 1954)
Kleine Windmühle in einem Garten in Salzenforst (Sommer 1954)
Geburtshaus des Dichters Handrij Zejler in Salzenforst (Sommer 1954)
Wohnhaus mit Inschrift über der Tür in Salzenforst (Sommer 1954)
Sorbentreffen in Salzenforst (III/1954)
Sorbentreffen in Radibor (III/1954)
Das Geburtshaus von Handrij Zejler in Salzenforst (um 1955)
Gedenkstein in Salzenforst (Sommer 1954)
Dorfstraße in Salzenforst (Sommer 1954)

weitere Fotos aus Salzenforst im Bildarchiv