Sie sind hier:

Weißkollm | Běły Chołmc

ö Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 114m


51.4161° | 14.3902° TK25: 4552

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Tiegling
Ortsadel, Herrengüter
  • 1536: Rittergut ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweiterter Rundweiler gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 2244 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 4 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 15 Häusler
  • 1825: 391
  • 1871: mit Ortst. 538
  • 1885: 554
  • 1905: 716
  • 1925: 771
  • 1939: 804
  • 1946: 1020
  • 1950: 1101
  • 1964: 1061
  • 1990: 948

51.4161° | 14.3902° TK25: 4552

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1536: Rittergut Weißkollm
  • 1777: Rittergut Weißkollm

Kirchliche Organisation

nach Lohsa gepfarrt [16. Jh.] u. 1925 - 2004 zu KG Lohsa (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1495: Colmen (DA Bau. VII U 1)
  • 1521: Colmen
  • 1551: Kulmen
  • 1569: Culmen
  • 1768: Weiß Collm
  • 1777: Colm (HOV)
  • 1831 - 45: Weiß-Colm, auch Weiß-Cullm

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Weißkollm (05.09.1996)
Wohnhaus in Weißkollm (29.09.1996)
Klinkerverziertes Wohn- und Geschäftshaus in Weißkollm (29.09.1996)
Ortsansicht in Radeberg (06.09.2004)
Der Parkteich in Weißkollm (Sommer 1955)
Ausbau einer alten Scheune in Weißkollm (29.09.1996)
Ortsansicht in Lohsa (06.09.2004)
Wohnhaus auf dem Mittelweg in Weißkollm (29.09.1996)
Ortsansicht in Lohsa (06.09.2004)
Zur Garage umfunktionierte Scheune in Weißkollm (29.09.1996)

weitere Fotos aus Kollm, Weiß- im Bildarchiv