Sie sind hier:

Sprey | Sprjowje

sw Weißwasser, Lkr. Görlitz | 124m


51.4272° | 14.5441° TK25: 4553

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf mit Rundweilerkern gewannähnliche Streifenflur, 386 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler
  • 1777: 10 besessene(r) Mann, 2 Häusler
  • 1825: 119
  • 1871: 147
  • 1885: 127
  • 1905: 121
  • 1925: 110
  • 1939: 115
  • 1946: 113
  • 1950: 102
  • 1964: 97

Verlinkungen

51.4272° | 14.5441° TK25: 4553

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

bis 1890 nach Muskau gepfarrt, seitdem nach Tzschelln - 2004 zu KG Nochten/Boxberg (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1597: Sprey (Donins II 119)
  • 1732: Spree
  • 1791: Spreu
  • 1824: Spree, Spreu
  • 1831 - 45: Sprey

Literatur

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schrotholzkirche in Sprey (07.07.2004)
Die Heide bei Nochten (28.06.1961)
Truhe aus Sprey (1964)
Schrotholzscheune in Sprey (1982)
Frau Hercowa aus Sprey (1961)
Bauernhaus in Sprey (1961)
Spinnende Frau in Sprey (März 1961)
Spinnende Frau in Sprey (März 1961)
Kirche in Sprey (etwa 1930 bis 1955)
Arbeitsgerät zum Brotbacken aus Sprey (1963)

weitere Fotos aus Sprey im Bildarchiv