Sie sind hier:

Nochten | Wochozy

s Weißwasser, Lkr. Görlitz | 130m


51.433° | 14.6155° TK25: 4553

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1933: Jahmen eingemeindet
  • 1987/88: teils wegen Braunkohlentagebaus abgebrochen
  • 1994: eingemeindet nach Boxberg/O.L.

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 1320 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 21 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler
  • 1777: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: 314
  • 1871: 436
  • 1885: 404
  • 1905: 424
  • 1925: 450
  • 1939: 518
  • 1946: 578
  • 1950: 574
  • 1964: 545
  • 1990: 274

51.433° | 14.6155° TK25: 4553

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Gablenz (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
FilK von Gablenz bis 1588, seitdem von Tzschelln, seit 1627 PfK, ebenso 1940 - 2004 zu KG Nochten/Boxberg (EKBO); eingepfarrt Ant. Boxberg [1555] u. 1925; FilK Tzschelln seit 1627, ebenso 1940

Ortsnamenformen

  • 1346: Nykil vo(n) dem Nochoti(n) (LVG 1948)
  • um 1400: Ochoze (StV Bautzen )
  • 1443: Nocheten (Chronik M. v. Bolkenhain: Script. rer. Lus. NF I 370)
  • 1461: Nochten (Regesten Biberstein 1040)
  • 1597: Nochten (Donins II 119)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kirchgangstracht aus Nochten (1960)
Familienbild aus Nochten (1926)
Straßenraum in Nochten (1960)
Tanztracht aus Nochten (1960)
Tanztracht aus Nochten (1960)
Bagger des Braunkohle-Tagebaus in Nochten (1988)
Tracht aus Nochten (1960)
Arbeitskleidung der Mädchen aus Nochten (1960)
Beicht- und Trauertracht aus Nochten (1960)
Kirchgangstracht im Sommer aus Nochten (1960)

weitere Fotos aus Nochten im Bildarchiv