Sie sind hier:

Freital

Stadt sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 172m


50.9944° | 13.6472° TK25: 5047

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1921: Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1445: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Bevölkerungszahlen

  • 1925: 36558
  • 1939: 37061
  • 1946: 39159
  • 1950: 40048
  • 1964: 42076
  • 1990: 40288
  • 2000: 40208

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 26653
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 45
  • 1925: Römisch-Katholisch 1303
  • 1925: Juden 17
  • 1925: andere 1746

50.9944° | 13.6472° TK25: 5047

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

    Kirchliche Organisation

    1921 PfK Deuben, Döhlen u. Potschappel (zu Einpfarrungen s. die Ortst.) - 2001 KG Freital, KSp mit Freital-Deuben, Freital-Döhlen, Freital-Hainsberg, Freital-Potschappel, Freital-Somsdorf. -- kath. PfK (Deuben) seit 1896, mit Lokalkaplaneien Dippoldiswalde, Kipsdorf u. Wilsdruff - 2002 PfK Freital

    Ortsnamenformen

    • 1921: Freital

    Literatur

    • HONB , I 274
    • HSt Sa , 107-108
    • Dehio Sa , I 342-350
    • DStB , II 81-82
    • LexStWapp , 132-133


    Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
    https://bild.isgv.de

    Eßlöffel eines Tscherpers aus Freital-Burgk (September 1956)
    Invention (1955)
    Schnitzfigur aus Freital (1952)
    Ehemaliges Wohnhaus an der Fichtestraße in Freital (03.09.1995)
    Invention (ohne Angabe)
    Für den Abriß freigegebenes Wohn- und Geschäftshaus in Freital (05.06.1995)
    Landschaftsansicht in Freital (25.05.2005)
    Schmiede im Carola-Schacht Freital (etwa 1930 bis 1955)
    Ortsansicht in Freital (25.05.2005)
    Siegel von Freital (etwa 1900 bis 1945)

    weitere Fotos aus Freital im Bildarchiv