Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Rüsseina
1994: gehörig zu Ketzerbachtal
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, Block- u. Streifenflur, 91 ha
Bevölkerung
1547/51: 3 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 5 besessene(r) Mann, 10 Häusler (mit Neuhöfgen), 8 Hufen, 1834: 89, 1871: 78, 1890: 89, 1910: 68, 1925: 68,
1925: Ev.-luth. 67, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Stifts-Amt Meißen , 1816: Stifts-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Nossen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Domkapitel Meißen, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Rüsseina
Ortsnamenformen
1334: Obden , 1350: Obden , 1378: Abden, Obden (RDMM 288) , 1428: Obdon (HOV) , 1466: Abden , 1485: Ebdon (HOV) , 1501: zcw Obende , 1547: Abendt , 1554: Ebentt (HOV) , 1555: Obennd ,
Literatur
- HONB, I 7