.
Quellen und Literatur
Das vorliegende Verzeichnis beschränkt sich im Wesentlichen auf häufig benutzte Quellen und Literatur. In ausgewählten Fällen sind Darstellungen zu einzelnen Orten aufgenommen worden, wenn diese maßgeblich zur Einordnung problematischer Sachverhalte wie beispielsweise der Identifizierung von Ersterwähnungen, der Aufhellung von siedlungsgenetischen Vorgängen usw. beigetragen haben. Generell jedoch ist weiterführende Literatur zur Geschichte und Landeskunde Sachsens und insbesondere zur Ortsgeschichte in den Publikationen der „Sächsischen Bibliographie“ zu finden. Die fortlaufende Zählung der Titel dient der besseren Auffindbarkeit innerhalb der thematisch untergliederten Abschnitte. Die Nummern werden anstelle eines Quellen- bzw. Literaturzitates in der „Einleitung“ und den „Erläuterungen zur Benutzung“ verwendet, innerhalb von Texten stehen sie in eckigen Klammern.Inhaltsverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (HStA Dresden)
- 10001 Ältere Urkunden
- 10004 Kopiale
- 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 7997/02 Verzeichnis der Ehrbaren Mannschaft in den Pflegen, 1445, 1447.
- 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Visitationssachen, Protokolle der sächsischen Kirchenvisitationen, 1529ff.
- 10036 Finanzarchiv, Amtserbbücher, 1547ff.
- 10040 Obersteuerkollegium, Landsteuerregister, 1551ff.
- 10079 Landesregierung, Loc. 30545, Amtsmatrikeln, 1606 und 1696.
- 10080 Lehnhof Dresden
- 10088 Oberkonsistorium, Visitationen [16. Jh.].
- 11245 Hufenverzeichnisse, Hufenregister der kursächsischen Kreise, 1748.
- 11245 Hufenverzeichnisse, Individualhufenverzeichnisse, 1764.
- 11245 Hufenverzeichnisse, Häuser- und Einwohnerverzeichnisse der Oberlausitz, 1777.
- 12884 Karten und Risse, Beilagen zu den Meilenblättern 1780–1825.
- 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Nr. 1, Hans Beschorner, Die Wüstungen Sachsens (nahezu abgeschlossenes Manuskript zum Wüstungsverzeichnis von Sachsen).
- 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse.
- Vorarbeiten zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen, 82 Zettelkästen, vorwiegend aus der Zeit vor 1945.
- Vorarbeiten zum Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen, Konzeptzettel aus der Zeit 1951–1957.
Domstiftsarchiv Bautzen
- Originalurkunden
Domstiftsarchiv Merseburg
- Hdschr. Nr. 188 u. 189.
20 Zinsregister von 1380.
Gedruckte Quellen
- Altenburger Urkundenbuch (976–1350), bearb. von Hans Patze (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 5), Jena 1955. (zit.: UBA)
- Annales Pegavienses et Bosovienses, hrsg. von Georg Heinrich Pertz, in: Monumenta Germaniae historica. Scriptores Bd. 16, Hannover 1859, S. 232-270.
- BEYER, Eduard, Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen, Dresden 1855.
- Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae, Bd. 3-5 (1231–1278), begr. von Gustav Friedrich, fortgeführt von Jindřich Šebánek u.a., Prag 1924, 1962–2002.
- Codex diplomaticus Saxoniae (regiae).
Hauptteil I: Die Urkunden der Markgrafen von Meißen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen sowie der Landgrafen von Thüringen, Leipzig 1882ff. Abt. A, Bd. 1-3 (948–1234), hrsg. von Otto Posse, 1882–1898. Abt. B, Bd. 1-3 (1381–1418), hrsg. von Hubert Ermisch, 1899–1909, Bd. 4 (1419–1427), hrsg. von Hans Beschorner, bearb. von Hubert Ermisch und Beatrix Dehne geb. Reißig, 1941.
Hauptteil II: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Leipzig 1864ff.
- Bd. 1-3: Urkundenbuch des Hochstifts Meißen, hrsg. von Ernst Gotthelf Gersdorf, 1864, 1865, 1867.
- Bd. 4: Urkundenbuch der Stadt Meißen und ihrer Klöster, hrsg. von Ernst Gotthelf Gersdorf, 1873.
- Bd. 5: Urkundenbuch der Städte Dresden und Pirna, hrsg. von Karl Friedrich von Posern-Klett, 1875.
- Bd. 6: Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster, hrsg. von Hubert Ermisch, 1879.
- Bd. 7: Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau, hrsg. von Hermann Knothe, 1883.
- Bd. 8-10: Urkundenbuch der Stadt Leipzig, hrsg. von Karl Friedrich von Posern-Klett und Joseph Förstemann, 1868, 1870, 1894.
- Bd. 11: Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555, hrsg. von Bruno Stübel, 1879.
- Bd. 12-14: Urkundenbuch der Stadt Freiberg in Sachsen, hrsg. von Hubert Ermisch, 1883, 1886, 1891.
- Bd. 15: Urkundenbuch der Stadt Grimma und des Klosters Nimbschen, hrsg. von Ludwig Schmidt, 1895.
- Bd. 16-18: Die Matrikel der Universität Leipzig, hrsg. von Georg Erler, 1895, 1897, 1902.
- Bd. 19: Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle (1162–1540), Teil 1: 1162–1249, bearb. von Tom Graber, Hannover 2006.
- Diplomatarium Ileburgense. Urkundensammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen von Eulenburg, Teil 1, hrsg. von George Adalbert v. Mülverstedt, Magdeburg 1877.
- DOHNA, Siegmar Graf v., Die Donins. Aufzeichnungen über die erloschenen Linien der Familie Dohna, 2 Teile, Berlin 1876 (mit Urkundenbuch).
- HAUPT, Walther, Die Meißener Bistumsmatrikel von 1495 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 4), Dresden 1968.
- JOHN, Uwe, Edition des Verzeichnisses der Ehrbarmannschaft in den Pflegen 1445/47, ungedr. Manuskript.
- KUNDE, Holger, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4), Köln/Weimar/Wien 2003 (Urkundenanhang S. 261-377).
- Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, 1349/50, hrsg. von Woldemar Lippert und Hans Beschorner, Leipzig 1903. [ LBFS ]
- MÄRCKER, Traugott, Das Burggrafthum Meißen, Leipzig 1842.
- Monumenta Germaniae historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 1: Die Urkunden Konrads I., Heinrichs I. und Ottos I., hrsg. von Theodor v. Sickel, Hannover 1879– 1884. Bd. 2/1 u. 2/2: Die Urkunden Ottos II., hrsg. von Theodor v. Sickel, Hannover 1888, 1893. Bd. 3: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hrsg. von Harry Bresslau u.a., Hannover 1900–1903. Bd. 4: Die Urkunden Konrads II. mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II., hrsg. von Harry Bresslau unter Mitwirkung von H. Wibel und A. Hessel, Hannover 1909. Bd. 5: Die Urkunden Heinrichs III., hrsg. von Harry Bresslau und Paul Kehr, Berlin 1926–1931. Bd. 6: Die Urkunden Heinrichs IV., hrsg. von Dietrich v. Gladiss, Teil 1, Berlin 1941, Teil 2, Weimar 1959. Bd. 8: Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza, hrsg. von Emil v. Ottenthal und Hans Hirsch, Berlin 1927. Bd. 9: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, hrsg. von Friedrich Hausmann, Köln/ Wien 1969. Bd. 10: Die Urkunden Friedrichs I., Teil 1-4 (1152–1190), hrsg. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath u.a., Hannover 1975–1990.
- MÜLLER, Johannes, Urkunden und Urkundenauszüge zur Geschichte Plauens und des Vogtlandes, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen, H. 1-4 (1880–1895).
- Quellen- und Urkundenbuch des Bezirkes Teplitz-Schönau bis zum Jahre 1500, bearb. von August Müller (Stadt- und Urkundenbücher aus Böhmen 7), Prag 1929.
- Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, Bd. 1-4 (500–1288), bearb. und hrsg. von Otto Dobenecker, Jena 1896–1939.
- Regesten der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd. I (948–1300), bearb. von Harald Schieckel (Schriftenreihe des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden 6), Berlin 1960.
- Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365, bearb. von Eckhart Leisering (Veröffendlichung der Sächsischen Archivverwaltung, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen, Fachbeiträge 3), Halle 2003.
- Registrum dominorum marchionum Missnensium. Verzeichnis der den Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen jährlich in den wettinischen Landen zustehenden Einkünfte 1378, hrsg. von Hans Beschorner (Schriften der Sächsischen Kommission für für Geschichte 37), Leipzig 1933 – (im Anhang u.a. enthalten: Verzeichnisse der Bete in den Ämtern ...).
- Schlesisches Urkundenbuch, Bd. 3-6 (1251–1300), hrsg. von Heinrich Appelt und Josef Joachim Menzel, bearb. von Winfried Irgang, Bd. 6 unter Mitarb. von Daphne Schadewaldt, Köln/Wien 1984–1998.
- SCHÖTTGEN, Christian/KREYSSIG, Georg Christoph, Diplomataria et scriptores historiae Germanicae medii aevi, Bd. 2, Altenburg 1855.
- SEYFFARTH, Carl Friedrich, Diplomatische Nachrichten von dem ehemaligen Jungfrauen-Kloster Marien-Pforte zu Sitzenroda, Torgau 1773.
- Thietmar von Merseburg. Chronik (Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon), neu übertr. u. erl. von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9), Berlin 1957.
- TOBIAS, Carl Anton, Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326. Ein Beitrag zur Adels- u. Specialgeschichte Sachsens u. Böhmens, Zittau 1865.
- Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel, Bd. 1 (1133–1454), bearb. von Paul Mitzschke (Thüringisch-Sächsische Geschichtsbibliothek 3), Gotha 1895.
- Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk und seiner Besitzungen, bearb. von Rudolf Lehmann (Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraftums Niederlausitz 5), Leipzig/Dresden 1941/1942.
- Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, Bd. I (1195–1311), hrsg. von Karl Heinrich Lampe (Thüringische Geschichtsquellen 10, NF 7), Jena 1936.
- Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil I (806–1300), bearb. von Arthur Bierbach (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt NR 10), Magdeburg 1933.
- Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg, Bd. 1 (937–1192), bearb. von Friedrich Israel unter Mitwirkung von Walter Möllenberg (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt NR 18), Magdeburg 1937.
- Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Teil I (962–1357), bearb. von Paul Kehr (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 36), Halle 1899.
- Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil I (967–1207), bearb. von Felix Rosenfeld (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt NR 1), Magdeburg 1925.
- Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil 2 (1207–1304), hrsg. von Hans K. Schulze, auf der Grundlage der Vorarbeiten von Felix Rosenfeld und Walter Möllenberg bearb. von Hans Patze und Josef Dolle (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2), Köln/Weimar/Wien 2000.
- Urkundenbuch des Klosters Pforte, Teil 1/1 u. 1/2 (1132–1350), bearb. von Paul Boehme (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 33), Halle 1893/1904.
- Urkundenbuch der Stadt Torgau, hrsg. von Karl Knabe, Torgau 1902.
- Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und zum Heiligen Kreuz bei Saalburg, Bd. 1-2 (1122–1427), bearb. von Berthold Schmidt (Thüringische Geschichtsquellen NF 2/1 u. 2), Jena 1885, 1892.
- Urkundenbuch des Klosters Walkenried, Bd. 1 (Von den Anfängen bis 1300), bearb. von Josef Dolle nach Vorarbeiten von Walter Baumann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 210; Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 38), Hannover 2002.
Ortsverzeichnisse, Landesbeschreibungen, Statistik
- Vorzeichnüß, was in des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Christiani, Hertzogen zu Sachßen ... vor Städte, Städtlein, Flecken und Dorffschafften gelegen [auch: Verzeichnis der Städte, Städtlein, Flecken und Dorfschaften im Churfürstenthum Sachsen], o.O. 1590, HStA Dresden, Dienstbibliothek (Sign.: R 181).
- Geographische Specialtabellen des Churfürstenthums Sachsen und incorporirter Lande ... nebst einem geographischen Wörterbuch, 2., verbesserte Aufl., Leipzig 1747, HStA Dresden, Dienstbibliothek (Sign.: R 184).
- Accurates und sehr nützliches Geographisches Hand- und General-Register aller in dem Churfürstenthum Sachsen und incorporirten Landen befindlicher Creyse, Aemter, Städte, Rittergüther, Flecken, Dörfer und Vorwerge, o. O. [um 1780], HStA Dresden, Dienstbibliothek (Sign.: R 186b).
- Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachßen und in denen dazu gehörigen incorporirten Landen befindlichen Chur-Fürstlichen Aemter, Städte, Schlösser, Dörfer und Forwerge, [bearb. von August Siegmund v. Zeutsch, Dresden-] Friedrichstadt 1786.
- Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachsen und in denen dazu gehörigen incorporirten Landen befindlichen Schrift- und Amtsäßigen, auch accisbaren großen und kleinen Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Rittergüther, Dörfer, Forwerge, Kirchspiele, Poststationen, Schäfereyen, Mühlen, Schenken, wüsten Marken, aller Berg-Zechen-Gruben-Hütten- auch Wald-, Forst- und Jagd-Gebäude, desgleichen Hohen Oefen, Schmelzhütten, Poch- und Hammerwerke, auch Pechhütten etc., [bearb. von T. C. Schurich], 2., vermehrte u. verbesserte Aufl., Dresden 1791.
- Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande, 4 Bände, [bearb.] von Friedrich Gottlob Leonhardi., 3., vermehrte und verbesserte Aufl., Leipzig 1802–1806.
- Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz für das Jahr ... [Nr. 1-135], Liegnitz 1811–1945.
- Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, enthaltend eine Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe etc., Bd. 1-13, bearb. von August Schumann, Zwickau 1814–1826, Bd. 14-18 (Suppl. Bd. 1-5), fortgeführt von Albert Schiffner, Zwickau 1827–1833.
- Verzeichniß der Ortschaften im Bezirke der Regierung zu Merseburg, Merseburg 1819.
- Neues Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preussischen Staats, 6 Bände, unter Aufsicht von Leopold Krug hrsg. und bearb. von Alexander August Mützell, Halle 1821–1825.
- Alphabetisch-Statistisch-Topographische Übersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung, bearb. von Johann Georg Knie, Breslau 11830, 21845.
- Mittheilungen des Statistischen Vereins für das Königreich Sachsen, hrsg. vom Statistischen Verein für das Königreich Sachsen, Lfg. 1-18, Dresden 1831–1849 – Elektronische Ressource: Statistische Mitteilungen aus dem Königreich Sachsen, 1 CD-ROM, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen und dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Kamenz 2004.
- Neues alphabetisches Orts-Verzeichniß des Königreichs Sachsen. Nach officiellen Nachrichten zusammengestellt vom Directorium des statistischen Vereins für das Königreich Sachsen, 2 Bände, Dresden 1836/ 37.
- Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande, bearb. von Albert Schiffner, Stuttgart 21845 [Unveränd. Nachdruck der Ausgabe von 1840, Frankfurt/M. 1981].
- RICHTER, Ernst Wilhelm, Beschreibung des Königreichs Sachsen in geographischer, statistischer und topographischer Hinsicht nebst geschichtlichen Bemerkungen zum Gebrauche für Schule und Haus, 3 Bände und Registerbd., Freiberg 1852.
- Zeitschrift des Königlich Sächsischen Statistischen Bureaus (1855–1866: Zeitschrift des Statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern), hrsg. vom Statistischen Bureau, 50 Bände, [anfangs] Leipzig/[später] Dresden 1855–1904 – Elektronische Ressource: siehe Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes (1905–1945).
- Ortsverzeichniß der Thüringischen Staaten. Nach den Verwaltungsbezirken und Justizämtern geordnet, mit Angabe der Einwohnerzahl und Pfarreien, und mit alphabetischem Register, Jena 1870.
- Uebersicht der ortsanwesenden Bevölkerung des Herzogthums Sachsen-Altenburg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1871, Altenburg [1872].
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung, nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871, bearb. und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau, Berlin 1873/74. Bd. 5: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung, 1874.
- Alphabetisches Verzeichniß der im Königreiche Sachsen belegenen Stadt- und Landgemeinden nebst den zugehörigen, besonders benannten Wohnplätzen, ingleichen der Rittergüter und der sonstigen exemten Grundstücke ... nebst alphabetischem Ortsregister, bearb. durch das Statistische Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern, Dresden 1876.
- Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften der Provinz Sachsen. Nebst Angabe der topographischen Bezeichnung, Einwohnerzahl, Regierungsbezirke, Kreise ..., nach amtl. Mat. hrsg. von G. Todtenhof, Halle 21883.
- Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, auf Grund der Materialien der Volkszählung vom ... [1. Dezember 1885/2. Dezember 1895] und anderer amtlicher Quellen, bearb. vom Königl. Preußischen Statistischen Landesamte, Provinz Schlesien, Berlin 1887/88 und 1897/98.
- Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften in der Provinz Sachsen sowie im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, in den Herzogthümern Anhalt, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Gotha, Magdeburg 1889.
- Uebersicht der Wohnhäuser, Haushaltungen und ortsanwesenden Bevölkerung des Herzogthums Sachsen-Altenburg nach der Zählung vom 1. Dezember 1890 verglichen mit den Zählungsergebnissen vom 1. Dezember 1885, Altenburg [1890].
- Ortschaften-Verzeichnis der Aemter im Königreiche Sachsen nach der Kreiseinteilung vom Jahre 1816, o. O., o. J. [1894?], HStA Dresden, Dienstbibliothek (Sign.: R 195).
- Ortsverzeichniß vom Großherzogthum Sachsen, Herzogthum Sachsen-Altenburg und den Fürstenthümern Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß Aelterer Linie und Reuß Jüngerer Linie auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1900, hrsg. vom Statistischen Bureau vereinigter Thüringischer Staaten in Weimar, Weimar 1902.
- Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen. Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden und der selbständigen Gutsbezirke sowie der zugehörigen Wohnplätze und der besondern Namen führenden Ortsteile ... nebst alphabetischem Ortsregister (3. Aufl. des „Alphabetischen Verzeichnisses der im Königreich Sachsen belegenen Stadt- und Landgemeinden“), bearb. durch das Statistische Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern, Dresden 1904.
- Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes (1905–1917: Zeitschrift des Königlich Sächsischen Statistischen Landesamtes), hrsg. vom Sächsischen Statistischen Landesamt, 19 Bände, Dresden 1905– 1945 – Elektronische Ressource: Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes, 7 CD-ROM, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen und dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Kamenz 2003.
- Alphabetische Übersicht sämtlicher Ortschaften des Königreichs Sachsen, mit Angabe der politischen Gemeinde, der Amtshauptmannschaft, ... sowie der Einwohnerzahl bei der Volkszählung am 1. Dez. 1905, Dresden 1907.
- Schlesisches Ortschaftsverzeichnis. Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Städte, Flecken, Dörfer und sonstiger Ortschaften und Wohnplätze der Provinz Schlesien, mit Angabe der Einwohnerzahl ..., Breslau 61908.
- Hauptübersicht über das endgültige Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 im Herzogtum Sachsen-Altenburg, Altenburg [1910].
- Sächsisches Gemeindehandbuch. Auskunftsbuch des Sächsischen Gemeindetages, hrsg. von Kurt Emil Naumann und Johannes Köhler, Dresden 1925.
- Amtliches Verzeichnis der Orte des Landes Thüringen mit den zuständigen Postanstalten und Einwohnerzahlen nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und sonstigen Übersichten, hrsg. vom Thüringischen Staatsministerium, Weimar 1926.
- Wüstungskunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, nach den Sammlungen des Ingenieurs W. Bode bearb. von Gustav Reischel (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt NR 2), Magdeburg 1926.
- Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna, hrsg. und bearb. von Alfred Meiche, Dresden 1927.
- Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom ... [1. Januar 1930/1. Februar 1933], 15 Bände, bearb. vom Preußischen Statistischen Landesamt, Berlin 1930–1933. Bd. 3: Provinz Brandenburg, 1932. Bd. 6: Provinz Niederschlesien, 1933. Bd. 8: Provinz Sachsen, 1931.
- Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Großenhain, bearb. von Otto Mörtzsch, Dresden 1935.
- Die Stadt- und Landgemeinden in Sachsen, geordnet nach Regierungsbezirken und Landkreisen mit Angabe der ortsanwesenden Personen am 17. Mai 1939, in: Das Sachsenbuch 1940 (früher: Handbuch für Sachsen), S. 235-254.
- Vereinigung von Gemeinden und Änderungen in der Art der Gemeinden vom Jahre 1880 bis 1. Oktober 1939, in: Das Sachsenbuch 1940 (früher: Handbuch für Sachsen), S. 255-265.
- Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939, hrsg. vom Statistischen Reichsamt (Statistik des Deutschen Reichs 550), Berlin 1940.
- Volks- und Berufszählung vom 29. Oktober 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Bd. 1: Amtliches Gemeindeverzeichnis, Bd. 2: Gemeindestatistik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt bei der Deutschen Wirtschaftskommission für die sowjetische Besatzungszone, Berlin 1948.
- Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen. Vom 25. Juli 1952, Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen Jg. 8, Nr. 15 (1952), S. 325-340 [Verzeichnis der Kreise und der kreiszugehörigen Gemeinden].
- Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik bei der Staatlichen Plankommission, Stand: Januar 1953, [Berlin] 1953.
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, bearb. von Karlheinz Blaschke (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte), Leipzig 1957.
- Ortsverzeichnis der Ämter, der Patrimonial- und der Stadtgerichte der in der späteren preußischen Provinz Sachsen vereinigten Gebiete um 1800, bearb. von Manfred Kobuch unter Mitwirkung von Anni Scheibner (Gesamtübersicht über die Bestände des Landeshauptarchivs Magdeburg 4; Beilage zu den Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 8), Halle 1961.
- Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, Berlin 1966.
- Ergebnisse der Volks- und Berufszählung am 31. Dezember 1964, hrsg. von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, Berlin 1967.
- Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik, bearb. von Heinz Adomeit, Berlin 1971.
- Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz, 2 Bände, bearb. von Rudolf Lehmann, Marburg 1979 (zit.: OL Niederlausitz).
- Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik, bearb. von Karla Balkow und Werner Christ, Berlin 1986.
- Eingemeindungskatalog der DDR, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, Typoskript [abgeschlossen vor 1990].
- Bevölkerung [zum 30.06.1950, zum 01.01.1971, zum 03.10.1990] nach Gemeinde (AGS vor 01.08.1994) in Personen. Gebietsstand: 3. Oktober 1990, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz o. J., elektronischer Datenträger.
- Verzeichnis der Gemeinden und Gebietsänderungen im Freistaat Sachsen. Gebietsstand: 01.01.1994, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz 1994.
- Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden 1995.
- Gemeinden des Freistaates Sachsen, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, Gebietsstand: ... [1. März 1994/1. August 1994/1. Januar 1995], Kamenz 1994/95.
- Gemeindeverzeichnis entsprechend 1. und 2. Kreisgebietsreformänderungsgesetz im Freistaat Sachsen. Sonderheft, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz 1995.
- Gemeinden und Gemeindeteile im Freistaat Sachsen. Verzeichnis, hrsg. vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen, Gebietsstand: ... [1. April 1996/1. Januar 1997/1. Januar 1998/1. April 1999/ 1. April 2000/1. Januar 2001/1. Januar 2002], Kamenz 1996–2002.
- Serbja. Doma w Sakskej / Zuhause in Sachsen. Die Sorben, hrsg. vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden 1999 (S. 38-57: Gesetz über die Rechte der Sorben im Freistaat Sachsen vom 31. März 1999, darin enthalten eine Liste der Gemeinden und Gemeindeteile, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören).
- BREITFELD, Klaus, Verwaltungsgliederung 1900. Nordwestsachsen, Südwestsachsen, Mittel- und Obersachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Beiheft zu den Karten C IV 2.1, 2.2, 2.3), Leipzig/Dresden 2000.
- Verzeichnis der Amtlichen Schlüsselnummern der Gemeinden des Landes Brandenburg, Stand: 31. Dezember 1999, hrsg. vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Potsdam 2000.
- Schlüsselverzeichnis der Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und erfüllenden Gemeinden Thüringens, Stand: 01.01.2001, hrsg. vom Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2001.
- Verwaltungsgliederung. Definitionen, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. www.statistik.sachsen.de/... (Zugriff: 12.09.2005).
Handbücher, Lexika, Inventare, Bibliographien
siehe auch ‚Ortsverzeichnisse‘ und ‚Kirchliche Organisation‘- Sachsens Kirchen-Galerie, 14 Bände (geordnet nach Inspektionen), Dresden 1837–1848.
- Neue Sächsische Kirchen-Galerie, 24 Bände (geordnet nach Ephorien bzw. Diözesen), unter Mitwirkung der sächsischen Geistlichen hrsg. von Georg Buchwald u.a., Leipzig 1900–1914.
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41 Hefte, H. 115 bearb. von Richard Steche, H. 16-41 bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1882–1923. (zit.: BKD Sa)
- H. 1: Amtshauptmannschaft Pirna, 1882.
- H. 2: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 1883.
- H. 3: Amtshauptmannschaft Freiberg, 1884.
- H. 4: Amtshauptmannschaft Annaberg, 1885.
- H. 5: Amtshauptmannschaft Marienberg, 1885.
- H. 6: Amtshauptmannschaft Flöha, 1886.
- H. 7: Amtshauptmannschaft Chemnitz, 1886.
- H. 8: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, 1887.
- H. 9: Amtshauptmannschaft Auerbach, 1888.
- H. 10: Amtshauptmannschaft Oelsnitz, 1888.
- H. 11: Amtshauptmannschaft Plauen, 1888.
- H. 12: Amtshauptmannschaft Zwickau, 1889.
- H. 13: Amtshauptmannschaft Glauchau, 1890.
- H. 14: Amtshauptmannschaft Rochlitz, 1890.
- H. 15: Amtshauptmannschaft Borna, 1891.
- H. 16: Amtshauptmannschaft Leipzig (Land), 1894.
- H. 17/18: Leipzig (Stadt), 1895/96.
- H. 19/20: Amtshauptmannschaft Grimma, 1898.
- H. 21-23: Dresden (Stadt), 1903.
- H. 24: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt (Land), 1904.
- H. 25: Amtshauptmannschaft Döbeln, 1903.
- H. 26: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, 1904.
- H. 27/28: Amtshauptmannschaft Oschatz, 1905.
- H. 29: Amtshauptmannschaft Zittau (Land), 1906.
- H. 30: Zittau (Stadt), 1907.
- H. 31/32: Amtshauptmannschaft Bautzen (Land), 1908.
- H. 33: Bautzen (Stadt), 1909.
- H. 34: Amtshauptmannschaft Löbau 1910.
- H. 35: Amtshauptmannschaft Kamenz (Land), 1912.
- H. 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz, 1912.
- H. 37: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land), 1914.
- H. 38: Städte Großenhain, Radeburg, und Riesa, 1914.
- H. 39: Meißen/Stadt, Vorstädte, Afrafreiheit und Wasserburg, 1917.
- H. 40: Meißen/Burgberg, 1920.
- H. 41: Meißen/Land, 1923.
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Halle 1882ff. (zit.: BKD ProvSa)
- H. 16: Kreis Delitzsch, bearb. von Gustav Schönermark, 1892.
- H. 17: Kreis Bitterfeld, bearb. von Gustav Schönermark, 1893.
- H. 29: Kreis Liebenwerda, bearb. von Heinrich Bergner und Heinrich Nebelsieck, 1910.
- Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien, bearb. von Hans Lutsch, Breslau 1886ff. (zit.: VKD Sil) Bd. 3: Regierungsbezirk Liegnitz, 1891.
- Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, bearb. von Paul Lehfeldt und Georg Voß, Jena 1889ff. (zit.: BKD Thür)
- H. 21: Verwaltungsbezirk Altenburg (Ostkreis). Amtsgericht Altenburg (Teil von: Herzogthum Sachsen-Altenburg 1), bearb. von Paul Lehfeldt, 1895.
- DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, begr. vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, neubearb./besorgt durch die Dehio-Vereinigung, München/Berlin. Bd. Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden, Bd. Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearb. von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u.a., 1996, 1998 (zit.: Dehio Sa I, II), Bd. Dresden, aktualisiert von Friedrich Kobler, Heinrich Magirius, Mathis Nitzsche und Hartmut Ritschel, 2005 (zit.: Dehio Dresden).
- Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 2: Mitteldeutschland, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart/Berlin 1941 (zit.: DStB II).
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 12 Bände, Stuttgart 1958ff. Bd. 8: Sachsen, hrsg. von Walter Schlesinger, Stuttgart 1965 (zit.: HSt Sa). Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hrsg. von Berent Schwineköper, 2., überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1987 (zit.: HSt SaAnh).
- Handbuch der historischen Stätten, 6 Bände, Stuttgart 1966ff. Bd. Schlesien, hrsg. von Hugo Weczerka, Stuttgart 1977 (zit.: HSt Schles).
- Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. von Heinz Göschel, bearb. von Karlheinz Blaschke u.a., Leipzig 1979 (zit.: LexStWapp).
- Werte der deutschen Heimat, 69 Bände [Bd. 16 (1970) bis 51 (1990) unter dem Titel: Werte unserer Heimat, ab Bd. 62 (1999) unter dem Titel: Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat], hrsg. bis 1969 von der Kommission für Heimatforschung bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Kommission für Heimatforschung, 1970–1990 von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung, seit 1994 vom Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, ab Bd. 62 (2001) in Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Berlin 1957–1990, seit 1992 Weimar, seit 2001 Köln/Weimar/Wien. Die Sachsen betreffenden Bände bis Bd. 59 (1998) in: HONB III, S. 81f. [151], weiterhin: Bd. 63: Der Schraden, 2001. Bd. 67: Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, 2005. Bd. 68: Das nördliche Vogtland um Greiz, 2005.
- Bibliographie der sächsischen Geschichte (Berichtszeitraum bis 1945). Bd. 1-3, hrsg. von Rudolf Bemmann, ab Bd. 2 unter Mitwirkung von Jakob Jatzwauk (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte), Leipzig 1918–1931; Bd. 4, hrsg. von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, bearb. von Dorothee Denecke, Dresden 1973, 1974; Bd. 5, hrsg. von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden 1998, 1999. – Fortsetzung: Sächsische Bibliographie.
- Bibliographien zur Geschichte der Städte Leipzig, Dresden und Chemnitz, Sonderbände zu Bd. 3 der Bibliographie der sächsischen Geschichte (Berichtszeiträume variierend): Bibliographie zur Geschichte der Stadt Leipzig, 2 Bände mit Registerband, bearb. von Hildegard Heilemann, 4 Sonderbände, bearb. von Edith Rothe, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Stadtarchivs Leipzig (Aus den Schriften der Historischen Kommission der Sächssischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Weimar 1957–1977. Bibliographie zur Geschichte der Stadt Dresden, 5 Bände, hrsg. von der Hist. Komm. bei der Sächs. Akademie der Wissenschaften in Zus.-arb. mit der Sächsischen Landesbibliothek (Aus den Schriften der Hist. Komm. der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Dresden 1981, 1984. Bibliographie zur Geschichte der Stadt Chemnitz, hrsg. von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, bearb. von Eberhard Stimmel und Hans-Joachim Müller, Dresden 1991.
- Sächsische Bibliographie (Berichtszeitraum 1945–2000). 47 Bände, hrsg. von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (seit 1996: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden), Dresden 1962–2002. – Vorgänger: Bibliographie der sächsischen Geschichte; Fortsetzung: Sächsische Bibliographie online.
- Sächsische Bibliographie online (Berichtszeitraum 1992ff.): swb.bsz-bw.de (Zugriff: 18.02.2016).
.
Kirchliche Organisation
siehe auch ‚Ortsverzeichnisse‘ und ‚Handbücher‘- DIETMANN, Karl Gottlob, Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen, bis auf das ietzt laufende 1752te Jahr, Dresden/Leipzig 1752–1763.
- ANDERS, Friedrich Gottlob Eduard, Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien, nebst einer Kirchen-Charte, verbesserte und vermehrte Ausgabe, Breslau 1867.
- Handbuch der Kirchenstatistik für das Königreich Sachsen, hrsg. vom Ev.-luth. Landeskonsistorium, NF 11 (1879) - 23 (1917), besonders die Ausgabe 22 (1913).
- Handbuch der Kirchenstatistik für den Freistaat Sachsen, hrsg. vom Ev.-luth. Landeskonsistorium, 24.1924 (1925) - 27 (1932), besonders die Ausgabe 26 (1930).
- Verzeichnis der Kirchspiele der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaates Sachsen mit Angabe der Seelenzahlen nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925, hrsg. vom Ev.-Luth. Landeskonsistorium, bearb. im Sächsischen Statistischen Landesamt, Dresden 1925.
- Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), 2 Bände, bearb. von Reinhold Grünberg, Freiberg 1939/40 (zit.: Grünberg).
- Pfarrstellenverzeichnis für die Evangelische Kirche in Schlesien, Stand vom 1. März 1954 (Maschinenschrift).
- Orts- und Personenverzeichnis des Erzbischöflichen Amtes Görlitz, 1954.
- BLASCHKE, Karlheinz/HAUPT, Walther/WIESSNER, Heinz, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969.
- Das Bistum Naumburg, 2 Bände: Die Diözese, bearb. von Heinz Wießner unter Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Devrient (Germania sacra NF 35: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 1/2), Berlin u.a. 1997, 1998.
- Schematismus für das Bistum Görlitz 1997 (Stand: 01.01.1997), hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat, Paderborn 1997.
- Zuordnungsverzeichnis der politischen Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland zu den evangelischen Landeskirchen und den katholischen Diözesen (Stand: 31.12.1998), hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover/Bonn 1999.
- Schematismus des Bistums Dresden-Meißen 2002 (Stand: 15.01.2002), hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat.
- Pfarrer- und Adressenverzeichnis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 2001, hrsg. vom Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens.
- Zuordnungsverzeichnis von Gemeinden und Gemeindeteilen im Freistaat Sachsen zu Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Gebietsstand: 01.01.2001, unveröff. Material.
- Verzeichnis untergegangener Kirchgemeinden, Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, unveröff. Material.
Ortsnamenbücher
- Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, 3 Bände, hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), Berlin 2001 (zit.: HONB).
- BILY, Inge, Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 38), Berlin 1996 (zit.: DS 38).
- EICHLER, Ernst, Die Orts- und Flußnamen der Kreise Delitzsch und Eilenburg (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 4), Halle 1958 (zit.: DS 4).
- EICHLER, Ernst, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium, 4 Bände, Bautzen 1985–2010.
- EICHLER, Ernst/HELLFRITZSCH, Volkmar/RICHTER, Johannes, Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes. Herkunft – Entwicklung – Bedeutung, 2 Bände (Schriftenreihe Vogtlandmuseum Plauen H. 50 und 53), Plauen 1983, 1985 (zit.: ON Vogtland).
- EICHLER, Ernst/LEA, Elisabeth/WALTHER, Hans, Die Ortsnamen des Kreises Leipzig (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 8), Halle 1960 (zit.: DS 8).
- EICHLER, Ernst/WALTHER, Hans, Die Ortsnamen im Gau Daleminze, 2 Bände (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 20/21), Berlin 1966, 1967 (zit.: DS 20/21).
- EICHLER, Ernst/WALTHER, Hans, Ortsnamenbuch der Oberlausitz, 2 Bände (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 28/29), Berlin 1975, 1987 (zit.: DS 28/29).
- EICHLER, Ernst/WALTHER, Hans, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 35), Berlin 1984 (zit.: DS 35).
- FLEISCHER, Wolfgang, Namen und Mundart im Raum von Dresden, 2 Bände (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 11/12), Berlin 1961, 1963 (zit.: DS 11/12).
- FREYDANK, Dietrich, Die Ortsnamen der Kreise Bitterfeld und Gräfenhainichen (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 14), Berlin 1962 (zit.: DS 14).
- GÖSCHEL, Joachim, Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain. Namenkundliche Untersuchungen zur Sprach- und Siedlungsgeschichte Nordwestsachsens (Mitteldeutsche Forschungen 31), Köln/Graz 1964 (zit.: MF 31)
- HENGST, Karlheinz, Ortsnamen Südwestsachsens (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 39), Berlin 2003 (zit.: DS 39).
- MESCHGANG, Jan, Die Ortsnamen der Oberlausitz, Bautzen 21981.
- MUCKE, Ernst [Muka, Arnošt], Serbsky zemjepisny słowničk. Kleines sorbisches geographisches Wörterbuch, fotomechanischer Neudruck [der Ausgabe von 1927], Bautzen/Budyšin 1979.
- NAUMANN, Hans, Die Orts- und Flurnamen der Kreise Grimma und Wurzen (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 13), Berlin 1962 (zit.: DS 13).
- SCHENK, Winnifred, Die Ortsnamen der Kreise Werdau und Zwickau (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 7), Halle 1958 (zit.: DS 7).
- WALTHER, Hans, Die Orts- und Flurnamen des Kreises Rochlitz (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 3), Halle 1957 (zit.: DS 3).
Geschichte und Landeskunde
- Archiv für die sächsische Geschichte, hrsg. von Karl v. Weber, 1.1862/63 (1863) - 12.1873/74 (1874), NF 1.1874/75 (1875) - 6.1879/80 (1880), Dresden/Leipzig 1863–1880. – Fortsetzung: Neues Archiv für sächsische Geschichte.
- ARNIM, Hermann Graf v./BOELCKE, Willi A., Muskau. Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße, Frankfurt/M. u.a. 21978 (Urbar der Herrschaft Muskau, S. 599-606).
- BAUDISCH, Susanne, Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen. Ausgang 11. Jahrhundert bis Mitte 14. Jahrhundert, 2 Teile, Regis-Breitingen 1996.
- BAUDISCH, Susanne, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen 10), Köln/Weimar/Wien 1999.
- BERKNER, Andreas, Bergbaubedingte Ortsverlegungen in den mitteldeutschen Braunkohlenrevieren und ihre Folgen für die Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur, in: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 16 (1994), S. 113-128.
- BILLIG, Gerhard, Burgenarchäologische und siedlungskundliche Betrachtungen zum Flußgebiet der Zschopau und der Freiberger Mulde, in: Zeitschrift für Archäologie 15 (1981), S. 265-297
- BILLIG, Gerhard, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen (Veröffendlichung des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 20), Berlin 1989.
- BILLIG, Gerhard, Silber und Herrschaft. Die Kampfhandlungen um den Hohenforst in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Uwe John/Josef Matzerath (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 89-107.
- BILLIG, Gerhard, Pleißenland – Vogtland. Das Reich und die Vögte. Untersuchungen zu Herrschaftsorganisation und Landesverfassung während des Mittelalters unter dem Aspekt der Periodisierung, Plauen 2002.
- BILLIG, Gerhard/MÜLLER, Heinz, Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte, Neustadt a. d. Aisch 1998.
- BLASCHKE, Karlheinz, Die Ausbreitung des Staates in Sachsen und der Ausbau seiner räumlichen Verwaltungsbezirke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 91 (1957), S. 75-109.
- BLASCHKE, Karlheinz, Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution, Weimar 1967.
- BLASCHKE, Karlheinz, Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze, unter Mitarbeit von Uwe John hrsg. von Peter Johanek (Städteforschung Reihe A, Bd. 44), 2. Aufl., Köln/Weimar/Wien 22001.
- BLASCHKE, Karlheinz, Menge und Gliederung in der Bevölkerungsentwicklung Sachsens. Eine Langzeitbeobachtung vom 10. bis zum 20. Jahrhundert, in: Hans-Jürgen Gerhard (Hg.), Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag, 2 Bände, Stuttgart 1997, Bd. 1, S. 223-243.
- BLASCHKE, Karlheinz, Ländliche Neusiedlung in Sachsen während der Neuzeit, in: Manfred Hettling u.a. (Hg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 291-320.
- DEGENKOLB, Peter, Die Wasserburg Blankenau, Gemarkung Borna, Stadt Chemnitz – ein befestigter Herrensitz des 13. Jahrhunderts, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 39 (1997), 8-10.
- DEGENKOLB, Peter, Herrensitze im Erzgebirge, Erzgebirgsvorland und Vogtland, Teil 1: Topographisches Verzeichnis, unveröff. Manuskript.
- FÖRSTER, Frank, Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993 (Schriften des Sorbischen Instituts 8), Bautzen 21996.
- Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, hrsg. von Judith Oexle (Veröffendlichung des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorschichte 23), Stuttgart 1994.
- GEBUHR, Ralf/BIERMANN, Felix/GEBUHR, Kerstin, Liubusua. Wege zur Lösung eines alten Forschungsproblems, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 7-50.
- HELBIG, Herbert, Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage (Historische Studien 361), Berlin 1940 (zit.: Helbig).
- HELBIG, Herbert, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Münster/ Köln 1955.
- HELBIG, Herbert, Die Oberlausitz im 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), S. 59-128.
- HENTSCHEL, Helmut, Der Landkreis Leipziger Land und die Stadt Leipzig – eine historisch-statistische Übersicht, Regis-Breitingen 1996.
- KLECKER, Christine, Befestigte und unbefestigte Herrensitze der Oberlausitz. Räumliche und gesellschaftlich-siedlungskundliche Verflechtungen, archivalisch-archäologisch vergleichende Untersuchungen, Teil 1-3, Ungedr. Diss., Pädagogische Hochschule Dresden 1989.
- KLECKER, Christine, Herrensitze bischöflicher Landesherrschaft um Göda-Bischofswerda-Stolpen, in: Arbeitsund Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 149-157.
- KOBUCH, Manfred, Die Anfänge der Stadt Chemnitz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 26 (1983), S. 139-162.
- KOBUCH, Manfred, Zur städtischen Siedlungsverlegung im Pleißenland – Der Fall Leisnig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 111-119.
- KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 64 (1993[1994]), S. 29-52.
- KOBUCH, Manfred, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Markengebiet, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Bd. 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, hrsg. von Lutz Fenske (Veröffendlichung des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 11,4), Göttingen 1996, S. 308-376.
- KOBUCH, Manfred, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 68 (1997), 313-326.
- KOBUCH, Manfred, Zisterzienser zwischen Saale und Neiße, in: 750 Jahre Kloster Marienstern. Festschrift, hrsg. von Karlheinz Blaschke u.a., Halle 1998, S. 129-145.
- KOBUCH, Manfred, Die Anfänge der Stadt Borna, in: Lutz Heydick/Uwe Schirmer/Markus Cottin (Hgg.), Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes (Leipziger Land 2), Beucha 2001, S. 69-88.
- KOBUCH, Manfred, Von wann datiert die urkundliche Ersterwähnung des Königsteins in der Sächsischen Schweiz?, in: Martin Schmidt (Hg.), Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Festschrift zum 75. Geburtstag von Karlheinz Blaschke (Neues Lausitzisches Magazin Beiheft 3), Görlitz/Zittau 2003, S. 127-134.
- KOBUCH, Manfred/WALTHER, Hans, Der Ortsname Leisnig. Älteste Überlieferung, Deutung und Lokalisierung, in: Onomastica Slavogermanica XXI (1994), S. 79-91.
- KUNZE, Jens, Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), Leipzig 2007.
- Neues Archiv für sächsische Geschichte [bis 9.1888: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde; 10.1889 - 58.1937: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde]. Bd. 1-63, hrsg. von Hubert Ermisch (Bd. 1-46), Woldemar Lippert (Bd. 47-57) und Hellmut Kretzschmar (Bd. 57-63), Dresden 1880–1942. Bd. 64.1993 (1994)ff. hrsg. von Karlheinz Blaschke, ab Bd. 73.2002 (2003) zus. mit Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und Uwe Schirmer, Weimar 1994–1999, Neustadt a.d. Aisch 2002ff.
- Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Bd. 1 (1822) - 13 (1835), NF 1 (14.1836) - 9 (22.1844); 23 (1846) - 119 (1943), NF [= 3.F.] 1 (1998)ff., Görlitz/Zittau.
- PANNACH, Heinz, Das Amt Meißen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur, Verfassung und Verwaltung, Berlin 1960.
- RÜBSAMEN, Dieter, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 95), Köln/Wien 1987.
- SCHIECKEL, Harald, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen 7), Köln/Graz 1956.
- SCHLESINGER, Walter, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2 Bände (Mitteldeutsche Forschungen 27/ I und II), Köln/Graz 1962.
- SPAZIER, Ines, Mittelalterliche Burgen zwischen mittlerer Elbe und Bober (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 6), Wünsdorf 1999.
- STARKE, Holger, Eingemeindungen nach Dresden. Ein historischer Überblick, in: Dresdner Geschichtsbuch 6 (2000), S. 7-44.
- STREICH, Brigitte, Das Amt Altenburg im 15. Jahrhundert. Zur Praxis der kursächsischen Lokalverwaltung im Mittelalter (Veröffendlichung aus Thüringischen Staatsarchiven 7), Weimar 2000.
- THIEME, André, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 2), Leipzig 2001.
- TSCHERNIK, Ernst, Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung von 1832 bis 1945. Eine demographische Untersuchung (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 4), Berlin 1954.
- ULBRICHT, Gunda, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 69 (1998[1999]), S. 159-184.
- WALTHER, Hans, Siedlungsregression, Siedlungsverlust und sie begleitender Namenwandel. Beispiele aus dem sächsischen Raum, in: Uwe John/Josef Matzerath (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 177-187.
- WEBER, Danny, Die sächsische Landesstatistik im 19. Jahrhundert. Institutionalisierung und Professionalisierung (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 98), Stuttgart 2003.
- WILDE, Manfred, Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsgeschichtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber (Aus dem Deutschen Adelsarchiv 12), Limburg 1997.
- WILDE, Manfred, Die verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Zur Siedlungs- und Sozialgeschichte der Dörfer Grabschütz, Kattersnaundorf, Kömmlitz, Lössen, Paupitzsch, Schladitz, Seelhausen, Werbelin und Wolteritz, Beucha 1999.
- WITTIG, Thomas, Urkundliche Ersterwähnungen von Orten der Sächsischen Schweiz, unveröff. Material.
Karten und Atlanten
- Karten der Kursächsischen Landesvermessung von 1780 bis 1825 (Meilenblätter), bearb. von Friedrich Ludwig Aster. 1 : 12 000 in den Ausgaben: Berliner Exemplar (Kopie der Handzeichnungen in Originalgröße), Originale: Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Farbkopie: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Kartensammlung. Freiberger Exemplar (Große Kopie 1819–1834), Originale: Sächsisches Staatsarchiv – Bergarchiv Freiberg, 40044-4 Generalrisse – Sächsische Ingenieurkarte (Meilenblätter) – Große Kopie, FHM-Nr. 599; Schwarz-Weiß-Kopie: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Kartensammlung.
- Topographischer Atlas des Königreichs Sachsen. 1 : 57 600, bearb. von Jakob Andreas Hermann Oberreit, Dresden 1858–1860.
- Urkarten und Flurbücher der sächsischen und preußischen Katastervermessung in den Staatlichen und Städtischen Vermessungsämtern.
- Flurkroquis sächsischer Flurgemarkungen 1838ff., Originale in o.g. Vermessungsämtern, Kopien: HStA Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse.
- Grundkarte von Deutschland nach v. Thudichums Vorgange als Grundlage für historische und statistische Forschungen bearb. 1 : 100 000. 1896–1940.
- Topographische Karte vom Königreich Sachsen. 1 : 25 000 – Äquidistantenkarte, 1872–1900. 228 Topographische Karte 1 : 25 000 – Meßtischblatt, 1887–1928, aktualisierte bis 1945. 229 Topographische Karte 1 : 25 000 (Ausgabe N), 1992ff.
- Regionalentwicklung in Sachsen mit Darstellung der Gemeinden und Gemeindeteile. 1 : 200 000, Gebietsstand: 01.04.1999, hrsg. vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Dresden 1999.
- Top50 Sachsen. Amtliche Topographische Karten, eine Serie der deutschen Landesvermessung – Version 3.0 (Ausgabe 2001), CD-ROM, hrsg. vom Landesvermessungsamt Sachsen in Verbindung mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.
- Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Sachsen unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter, wissenschaftliche Gesamtleitung: Karlheinz Blaschke u.a., Lfg. 1ff., Leipzig/Dresden 1998ff.
- Freistaat Sachsen. Verwaltungsgrenzen. 1 : 300 000, Gebietsstand: … [31. Dezember 1992/1. Januar 1996/ 1. Januar 1999], hrsg. vom Landesvermessungsamt Sachsen, Kamenz 1993–1999.
Mündliche und schriftliche Auskünfte erteilten:
- Bereich „Deutsch-Slavische Namenforschung“ am Institut für Slavistik, Universität Leipzig
- Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, Abt. Deutsche Landeskunde
- Arbeitsstelle „Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen“, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Magdeburg
- Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
- Sächsisches Staatsministerium des Innern, Referat Landesstruktur/Raumbeobachtung
- Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Referat Bevölkerung/Haushalte, Kamenz
- Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Potsdam Stadtverwaltungen, Landratsämter, Stadt- und Ortsarchive, Ortschronisten
- Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens, Referat Statistik, Dresden
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen, Landeskirchenamt, Referat Kirchliches Meldewesen, Statistik, Eisenach
- Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Konsistorium, Magdeburg
- Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Konsistorium, Görlitz
- Evangelische Pfarrämter