Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1925: vereinigt mit Oberaffalter zu Affalter
1999: gehörig zu Lößnitz (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 460 ha
Bevölkerung
1497: 20 besessene(r) Mann, 1750: 20 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 1834: 302, 1871: 478, 1890: 516, 1910: 565,
Verlinkungen
- HOV Code: 21002
- Sächsische Gerichtsbücher (41)
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Hartenstein , 1750: Amt Hartenstein , 1816: Amt Hartenstein , 1843: Amt Hartenstein , 1843: Anteil Amt Stein , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1952: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1595: Anteil Rittergut Alberode, 1750: Amtsdorf , 1750: Anteil Rittergut Alberode,
Kirchliche Organisation:
nach Lößnitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter
Ortsnamenformen
1370: Affalder (PN) , 1460: Niderafalder, Nider affalder , 1479: zcu der Affalder , 1497: Nider affalder , 1540: Affalde , 1546: Nider Affaller , 1555: Nider Abfall (HOV) , 1761: Nieder Affalter ,
Literatur
- HONB, I 9