Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1900: eingemeindet nach Chemnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 471 ha
Bevölkerung
1548/51: 17 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 53 Inwohner, 12¼ Hufen, 1764: 20 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 15 Häusler, 12 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 601, 1871: 1552, 1890: 3834,
1834: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 14004
- Repertorium Saxonicum (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (127)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Anteil Amt Chemnitz , 1548: Anteil Amt Rochlitz , 1764: Anteil Amt Chemnitz , 1764: Anteil Amt Rochlitz , 1816: Anteil Amt Chemnitz , 1816: Anteil Amt Rochlitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Chemnitz (St. Nikolai) gepfarrt 1548 u. 1840, seit 1884 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Chemnitz-Altendorf
Ortsnamenformen
1200 (um 1200): Aldendorf (CDS II/6/303) , 1352: Aldindorf (PN) , 1378: Aldindorf (RDMM 232) , 1449: Aldendorff , 1548: Altendorff , 1791: Altdorf b. Chemn., Altendorf , 1875: Altendorf b. Chemnitz ,
Literatur
- HONB, I 14
- Dehio Sa, II 139-140
- Grünberg, I 6, 743