Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Frankenberg/Sa.
Ortsadel, Herrengüter
2. Hälfte 16. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 238 ha
Bevölkerung
1551: 12 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 1764: 6 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 11 Häusler, 4 Hufen je 10-12 Scheffel, 1834: 263, 1871: 334, 1890: 446, 1910: 436, 1925: 407, 1939: 497, 1946: 568, 1950: 536, 1964: 444, 1990: 291,
1925: Ev.-luth. 489, 1925: Kath. 2, 1925: andere 16,
Verlinkungen
- HOV Code: 15001
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Schellenberg , 1764: Amt Frankenberg , 1816: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1856: Gerichtsamt Frankenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1952: Landkreis Flöha , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Sachsenburg, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Flöha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Flöha
Ortsnamenformen
1378: Aldinhain (RDMM 250) , 1486: Aldenhayn , 1539/40: Altenhain , 1540: Althhain (HOV) , 1875: Altenhain b. Frankenberg ,
Literatur
- HONB, I 15