Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Polditz
1973: gehörig zu Polkenberg
1999: gehörig zu Bockelwitz
ältere Verfassungsverhältnisse
1215 : oppidum novum
1259/66 : civitas
1278 : civitas
1278/80 : Verlegung der Stadt auf die Anhöhe s der Burg Leisnig
1286 : vetus civitas
1345 : civitas antiqua, später nur noch Dorf
Siedlungsform und Gemarkung
lockere straßenartige Dorfanlage, Blockflur, 93 ha
Bevölkerung
1548/51: 13 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 1748: 13 Gärtner, 4 Häusler, 1834: 149, 1871: 179, 1890: 190, 1910: 187, 1925: 159, 1939: 138, 1946: 174,
1925: Ev.-luth. 159,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1748: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1748: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1215: capella S. Nicholai in oppido novo Liznik (zur Parochie der Matthäikirche vor der Burg Leisnig)
1259/66: Wilhelmus plebanus (Pf. von St. Nikolai)
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1840, wurde 1860/65 nach Kirchenbrand nach Polditz verlegt - 2001 zu Kirchgemeinde Polditz; eingepfarrt Clennen u. Doberquitz bis 1529, Böhlen, Doberschwitz, Dörfgen, Kalthausen, Korpitzsch, Marschwitz, Muschau, Polditz, Seidewitz u. Zschockau 1529 u. 1930, Arras u. Bocksdorf 1840 u. 1930, Polkenberg 1548 u. 1930; FilK Tragnitz 1529 u. 1840, bis 1846; Bockelwitz bis 1306
Ortsnamenformen
1215: oppidum novum Liznik , 1259/66: Lisnich , 1278: Lisnik , 1286: vetus civitas Lisnich , 1306: Antiqum Liznik (SK II, 222) , 1322: in Aldin Liznik , 1340: Aldin Liznig , 1378: Liznig antiqua (RDMM 309) , 1419: Aldenleißnig , 1516: Altenleißneck , 1533: Aldenleisnich , 1791: Altleißnig ,
Literatur
- HONB, I 579
- BKD Sa, 25, 5-6
- Dehio Sa, II 822 (Polditz)