Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1996: eingemeindet nach Kohren-Sahlis
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Platzdorf, Gutsblock- u. gelängeähnliche Streifenflur, 362 ha
Bevölkerung
1551: 25 besessene(r) Mann, 52 Inwohner, 1764: 20 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 21 Häusler, 10 Hufen je 12 Acker, 1834: 319, 1871: 373, 1890: 330, 1910: 325, 1925: 323, 1939: 306, 1946: 410, 1950: 441, 1964: 327, 1990: 269,
1925: Ev.-luth. 322, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 1122
- Sächsische Gerichtsbücher (73)
Verwaltungszugehörigkeit
1336: castrum Altenburg , 1445/47: Pflege Altenburg , 1696: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Frohburg , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wolftitz, 1696: Rittergut Gnandstein, 1764: Rittergut Gnandstein,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1580, seit 1917 FilK von Gnandstein - 2001 Kirchgemeinde Altmörbitz, Kirchspiel Kohrener Land
Ortsnamenformen
1280: Merenviz (UBA 257) , 1336: Antiquum Merewicz (RDMM 402, 409) , 1353: antiqua Meruwicz (SK II 337) , 1427: Alden Merwicz (CDS IB/4/573) , 1514: Aldenmerwicz (CDS II/12/689) , 1528: zu Aldenn Merbitz, Aldenmerbitzs (HONB) , 1580: Altemerbitz , 1791: Altenmoͤrbitz (OV 7) , 1875: Altmörbitz (Altenmörbitz) (OV 187, 12) ,
Literatur
- HONB, II 54
- BKD Sa, 15, 3
- Dehio Sa, II 438-439
- Grünberg, I 9
- Helbig, 322