Verfassung
Dorf, Landgemeinde
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1424 ha
Bevölkerung
1548/51: 56 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 116 Inwohner, 40 3/4 Hufen, 1764: 80 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 24 Häusler, 41¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 978, 1871: 1419, 1890: 1720, 1910: 2455, 1925: 2641, 1939: 2675, 1946: 3356, 1950: 3088, 1964: 2558, 1990: 1937, 2000: 2219,
1925: Ev.-luth. 2473, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 39, 1925: Juden 2, 1925: andere 125,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1696: Anteil Amt Augustusburg , 1764: Amt Rochlitz , 1764: Anteil Amt Augustusburg , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1856: Gerichtsamt Mittweida , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Anteil Amtsdorf , 1548: Anteil Rittergut Neusorge, 1548: Anteil Rat zu Mittweida, 1548: Anteil Pfarre Ottendorf, 1606: Anteil Rat zu Mittweida, 1606: Anteil Pfarre Ottendorf, 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Neusorge,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940, Anteil nach Mittweida gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 Kirchgemeinde Altmittweida, SK von Ottendorf
Ortsnamenformen
1350: antiqua Miteweide , 1361: zcu der alden Myteweiden , 1495: Alde Mitweide , 1548: Altenmitweide , 1791: Altmitweyda ,
Literatur
- HONB, II 44
- BKD Sa, 14, 3
- Dehio Sa, II 4
- Grünberg, I 8