Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 653 ha
Bevölkerung
1552: 32 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 18 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 22 Häusler, 19½ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 612, 1871: 922, 1890: 1002, 1910: 1005, 1925: 1006, 1939: 1067, 1946: 1114, 1950: 1154, 1964: 946, 1990: 1165,
1925: Ev.-luth. 1000, 1925: Kath. 5, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 18001
- ISGV Bildarchiv (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (25)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Lauterstein , 1764: Amt Lauterstein , 1816: Amt Lauterstein , 1843: Amt Lauterstein , 1856: Gerichtsamt Zöblitz , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Lauterstein, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zöblitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zöblitz
Ortsnamenformen
1434: Aschbergk , 1488: Aschberg , 1497: Aspergk , 1501: Aschpergk , 1540: Anßpergk , 1555: Arnßpergk , 1559: Aschbergk , 1590: Aschberg , 1595: Aschbergk, Anspergk , 1600 [um 1600]: Aschbergk, Ansprungk , 1699: Ansprung ,
Literatur
- HONB, I 21