Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: neu gebildet mit Böhrigen, Dittersdorf (5), Etzdorf (2), Marbach (2) und Naundorf (20) zu Landgemeinde Tiefenbach
01.07.2008: gehörig zu Striegistal*
Ortsadel, Herrengüter
1486 : Vorwerk
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Häuslerzeilen u. Gutsblöcken401 ha
Bevölkerung
1551: 16 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 40 Inwohner, 1764: 12 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 4¼ Hufen, 1834: 416, 1871: 594, 1890: 573, 1910: 509, 1925: 497, 1939: 501, 1946: 642, 1950: 616, 1964: 512, 1990: 363,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 481, 1925: Kath. 14, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 2002
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Nossen , 1856: Gerichtsamt Roßwein , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Arnsdorf, 1696: Rittergut Arnsdorf, 1764: Rittergut Arnsdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Greifendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lunzenau
Ortsnamenformen
1348: Arnoldisdorf (AZR 344) , 1350: Arnoldisdorf (LbF 60) , 1375: Arnsdorf , 1449: Arnstorf (AZR 691) , 1875: Arnsdorf b. Roßwein ,
Literatur
- HONB, I 22