Verfassung
Dorf, Landgemeinde, geteilt in Nieder- und Oberaudenhain, die Ortsteile seit Anfang 20. Jh. jeweils selbstständige Landgemeinden
1950: als Landgemeinde Audenhain wieder vereinigt
1994: Klitzschen und Langenreichenbach eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Schöna (1), Strelln, Wildenhain (2), Wildschütz und Mockrehna zu Mockrehna
Siedlungsform und Gemarkung
s. die Ortst.2138 ha
Bevölkerung
1529: 85 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1551: 86 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 70 Inwohner, 75 Hufen, 1747: 84 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 10 Häusler, 71 1/4 Hufen, 1818: 815, 1880: 1039, 1895: 1068, 1950: 1739, 1964: 1367, 1990: 1096,
Verlinkungen
- HOV Code: 30004
- ISGV Bildarchiv (19)
Verwaltungszugehörigkeit
1314: Amt Torgau , 1445/47: Pflege Torgau , 1529: Amt Torgau , 1551: Amt Torgau , 1747: Amt Torgau , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau , 1952 (25.7.): Landkreis Torgau , 1952 (4.12.): Landkreis Eilenburg , 1994 (1.8.): Landkreis Torgau-Oschatz , 1994 (1.3.): Landkreis Torgau , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) Audenhain mit FilK Oberaudenhain (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
Pfarrkirche(n) Audenhain u. FilK (Oberaudenhain) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Audenhain (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1314: villa Udenhayn superior pars, villa Udenhayn inferior pars , 1362: Vdenhayn , 1433/35: Vdenhan , 1495: Udenhain , 1505: Audenhaynn , 1534: Audenhayn , 1814: Audenhain , 1880: Audenhain ,
Literatur
- HONB, I 26
- Dehio Sa, II 26