Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1952: eingemeindet nach Zwickau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 479 ha
Bevölkerung
1553/54: 28 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 17 Inwohner, 23 Hufen, 1764: 31 besessene(r) Mann, 23 1/8 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 239, 1871: 529, 1890: 791, 1910: 1285, 1925: 1966, 1939: 2156, 1946: 2173,
1925: Ev.-luth. 1559, 1925: Kath. 10, 1925: andere 397,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Zwickau , 1553: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Zwickau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Stadtkreis Zwickau , 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1553: Anteil Rat zu Zwickau, 1553: Amtsdorf , 1553: Rittergut Thurm, 1553: Anteil Pfarre Reinsdorf, 1553: Anteil Pfarre Auerbach, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Muldenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1553 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Zwickau-Auerbach
Ortsnamenformen
1388: Uwirbach , 1410: Vrbach , 1421: Vwerbach , 1430/32: Awerbach , 1485 (um 1485): Awrbach , 1525: Awerbach , 1530: Auͦerbach , 1875: Auerbach b. Zwickau ,
Literatur
- HONB, I 27
- BKD Sa, 12, 3-5
- Dehio Sa, II 1103-1104
- Grünberg, I 20-21