Verfassung
Dorf, Landgemeinde, seit Ende 19. Jh. mit den Ortsteilen Ober- und Waldbärenburg
1996: eingemeindet nach Altenberg (1)
Ortsadel, Herrengüter
1696 : Vorwerk
1764 : Vorwerk
1791 : Vorwerk
1908 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Blockparzellen, 1153 ha
Bevölkerung
1764: 14 Gärtner, 1834: 75, 1871: 111, 1890: 95, 1910: 152, 1925: 230, 1939: 276, 1946: 376, 1950: 475, 1964: 468, 1990: 322,
1925: Ev.-luth. 216, 1925: Kath. 6, 1925: andere 8,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Altenberg , 1816: Amt Altenberg , 1843: Amt Altenberg , 1856: Gerichtsamt Altenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1696: Rittergut Bärenburg, 1764: Rittergut Bärenburg,
Kirchliche Organisation:
nach Schellerhau gepfarrt 1598 u. 1930
Ortsnamenformen
1595: Bernburgk , 1600 (um 1600): Beerenburgk , 1784: Bärenburg ,
Literatur
- HONB, I 36-37