Verfassung
Ortswüstung Koltzsch, wiederbesiedelt: Einzelgut > Dorf, Landgemeinde (seit 19. Jh.)
1935: vereinigt mit Kautzsch zu Bärenklause-Kautzsch
1994: gehörig zu Kreischa (1)
ältere Verfassungsverhältnisse
1420 : wüst
1580 : Dorf
1586 : Dorf
Ortsadel, Herrengüter
1547 : Lehngut
1555 : Vorwerk (Bauern ausgekauft)
1606 : Rittergut
1791 : Rittergut u. adel. Hof (ohne Dorf)
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutsweiler, Gutsblöcke, 82 ha
Bevölkerung
1547/1551: 8 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 3 Hufen, 1555: 4½ Hufen, 1748: 6 Gärtner, 1834: 79, 1871: 99, 1890: 105, 1910: mit Kautzsch 255, 1925: mit Kautzsch 269,
1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 82, 1925: Ref. 1, 1925: andere 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 7006
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Borthen, 1696: Rittergut Bärenklause, 1764: Rittergut Bärenklause,
Kirchliche Organisation:
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Kreischa
Ortsnamenformen
1288: Kolchowe , 1378: Kolczschow (RDMM 259) , 1420: zcu Goltschen (wüst) , 1445/47: Kolczschaw , 1547: Koltzsch , 1554: forbergk Kolcze dy Berrenklauß genandt , 1555: vf dem Forwerge Kultzsch, so die Bernklaue genant , 1580: Dorff Bernklause sonst Kulzscha , 1586: das forberg vnnd dorff Bern Clausa, sonnst Kolczsche genant , 1699: Beerenclaus , 1791: Baͤrenclausa ,
Literatur
- HONB, I 38