Verfassung
Dorf, Landgemeinde, Stadt (seit 1964)
1942: Zeschwitz (2) eingemeindet
1960: Stöhna eingemeindet
1964: Trachenau eingemeindet
1997: Großdeuben eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1964 : Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1353 : Herrensitz
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 443 ha
Bevölkerung
1548: 25 besessene(r) Mann, 22 Hufen, 1764: 34 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 17¼ Hufen je 13 Acker, 1834: 312, 1871: 375, 1890: 422, 1910: 978, 1925: 1575, 1939: 4169, 1946: 6424, 1950: 7543, 1964: 7831, 1990: 6724, 2000: 7400,
1925: Ev.-luth. 1438, 1925: Ref. 7, 1925: Kath. 40, 1925: andere 90,
Verlinkungen
- HOV Code: 4013
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Zwenkau , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1950: Landkreis Leipzig , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Böhlen, 1696: Rittergut Böhlen, 1764: Rittergut Böhlen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Böhlen; eingepfarrt Stöhna seit 1924; Nebenkirche Zeschwitz seit 1924. -- römisch-katholisch Pfarrvikarie von Leipzig (Propstei) seit 1940 - 2002 FilK von Markkleeberg
Ortsnamenformen
1353: Otto de Belen , 1487: Beln , 1517: Belen , 1791: Böhlen an der Hartha , 1875: Böhlen b. Zwenkau ,
Literatur
- HONB, I 90
- HSt Sa, 32-33
- BKD Sa, 16,4-5
- Dehio Sa, II 79-80
- LexStWapp, 58-59
- Grünberg, I 55