Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1961: Ortsteil Seidewitz zugeordnet von Polditz
1994: neu gebildet mit Dürrweitzschen (2), Leipnitz (1), Ragewitz (1) und Zschoppach zu Landgemeinde Thümmlitzwalde
01.01.2011: gehörig zu Grimma
Ortsadel, Herrengüter
1233 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
platzartig erweitertes Gassendorf, Blockgewanne u. Gutsblöcke, 302 ha
Bevölkerung
1548/51: 20 besessene(r) Mann, 27 Inwohner, 11½ Hufen, 1764: 22 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 11¼ Hufen je 12 Acker, 1834: 418, 1871: 497, 1890: 500, 1910: 519, 1925: 527, 1939: 578, 1946: 659, 1950: 1016, 1964: 823, 1990: 637,
1925: Ev.-luth. 510, 1925: Kath. 13, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 2019
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (225)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Colditz , 1764: Amt Colditz , 1816: Amt Colditz , 1843: Amt Colditz , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Anteil Pfarre Dürrweitzschen, 1551: Rittergut Böhlen, 1696: Rittergut Böhlen, 1764: Rittergut Böhlen,
Kirchliche Organisation:
nach Altleisnig gepfarrt 1529 u. 1930 (Altleisnig-Polditz) - 2001 zu Kirchgemeinde Polditz
Ortsnamenformen
1233: Heinricus de Belen , 1340: Belen , 1420/21: Belan , 1529: Belen , 1875: Böhlen b. Leisnig ,
Literatur
- HONB, I 90
- BKD Sa, 25, 11
- Dehio Sa, II 80