Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Großpelsen mit Kleinpelsen eingemeindet
1991: Zusammenschluss mit Bockelwitz zu Bockelwitz
Ortsadel, Herrengüter
1213 : Herrensitz
1445/47 : Rittersitz
1552 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Platzdorf mit Häuslerreihe, Gutsblock- u. Blockgewannflur, 307 ha
Bevölkerung
1548/51: 11 besessene(r) Mann, 35 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 13½ Hufen je 20-30 Scheffel, 1834: 250, 1871: 298, 1890: 267, 1910: 305, 1925: 340, 1939: 481, 1946: 729, 1950: 682, 1964: 598, 1990: 397,
1925: Ev.-luth. 336, 1925: Kath. 2, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Sornzig, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn) /
FilK von Bockelwitz seit 1529, ebenso 1930, seit 1936 FilK von Ablaß - 2001 Kirchgemeinde Börtewitz, zum Kirchspiel Sornzig; eingepfarrt Groß- u. Kleinpelsen 1529 u. 1930, Anteil Strocken 1529 u. 1840, bis 1924
Ortsnamenformen
1213: Fridericus de Bordewiz , 1268: Bortewitz , 1298: Bortuwyzch , 1378: Bortewicz (RDMM 308) , 1445/47: Dietherich von Mertinstorf zcu Bortewicz , 1486: Bertmicz (HOV) , 1505: Bermicz (HOV) , 1520: Bortewitz , 1791: Boͤrtewitz (OV 48) ,
Literatur
- HONB, I 99-100
- BKD Sa, 27/28, 36-39
- Dehio Sa, II 78