Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1952: eingemeindet nach Naunhof (3)
1992: gehörig zu Bockelwitz
ältere Verfassungsverhältnisse
1215 : grangia (des Klosters Buch)
1404 : Mühle
1445 : Mühle
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Reihendorf, Blockflur, 211 ha
Bevölkerung
1548/51: 12 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 14 Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 14 Hufen je 15-20 Scheffel, 1834: 124, 1871: 150, 1890: 142, 1910: 145, 1925: 126, 1939: 141, 1946: 196,
1925: Ev.-luth. 124, 1925: Kath. 1, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 2011
- Sächsische Gerichtsbücher (113)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Buch, 1548: Anteil Kloster Geringswalde, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Altenhof gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Altenhof
Ortsnamenformen
1215: Beiresdorph , 1276: Beiersdorf , 1378: Beyerstorf, Beyersdorff (RDMM 308) , 1447: Beierstorff , 1875: Beiersdorf b. Leisnig (Beyersdorf) ,
Literatur
- HONB, I 51