Verfassung
Einzelgut (ursprünglich im Bereich ehemalige Burglehn- und Wirtschaftshöfe gelegen), zu Eilenburg gehörig
Ortsadel, Herrengüter
1395 : Vorwerk
1445/47: : 2 Rittersitze
1463 : wüstes Vorwerk
1533 : siz u. hof
1548 : Vorwerk
1570 : gesesse
1602 : Rittergut
1747 : Rittergut
1880 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut
Bevölkerung
1542: 10 besessene(r) Mann, 1747: 30 Häusler, 3 Hufen, 1818: s. Eilenburg, 1880: 12,
Verlinkungen
- HOV Code: 30262
- Sächsischen Biografie (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1542: Amt Eilenburg , 1747: Amt Eilenburg , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Eilenburg , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1542: Franz v. Plaußig , 1747: Rittergut Berg vor Eilenburg,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) (Marienkirche, sog. Bergkirche) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Eilenburg (Kirchenprovinz Sachsen); eingepfarrt Groitzsch 1529, Hainichen, Kospa, Wedelwitz u. Zschettgau 1529, 1816 u. 1925, Tal-Gemeinde 1791
Ortsnamenformen
1395: uff dem Berge lyt eyn furwerg hoff , 1399/1400: in monte , 1421/22: Vff dem Berge , 1445/47: Krissow zcu Ilburg uf dem Berge, Bertold Wedebach auch zu Ilburg uf dem Berge , 1458: eyn freier hof vor dem slosse (Wilde 243) , 1463: furwerg fur dem slos Ileburg uf dem Berge , 1533: siz und hof vf dem Berge zu Eilenburgk , 1533/34: aufm Berge vor Eilenburg , 1542: auffm berge vorm schloss (Weimar, Reg. Pp 79.4, fol. 141r) , 1570: Gesesse vor Eulenburgk auf dem Berge , 1791: Berg vor Eilenburg ,
Literatur
- HONB, I 56