Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1907: eingemeindet nach Chemnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 146 ha
Bevölkerung
1548/51: 6 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 3 3/4 Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 14 Häusler, 4 Hufen, 1834: 400, 1871: 1034, 1890: 2080,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 14008
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Chemnitz, St. Johannis, gepfarrt 1548 u. 1840, seit 1900 nach Chemnitz, Lutherkirche, ebenso 1930 - 2001 zu Luther-Kirchgemeinde Chemnitz
Ortsnamenformen
1402: Beroldisdorff (CDS II 6 S. 62) , 1504: Bernstorff , 1548: Bernsdorf , 1875: Bernsdorf b. Chemnitz ,
Literatur
- HONB, I 60
- Dehio Sa, II 140-141