Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Folgenhäuser
1950: Niederottendorf und Oberottendorf eingemeindet
1994: neu gebildet mit Langburkersdorf und Rückersdorf zu Landgemeinde Hohwald
01.08.2007: gehörig zu Neustadt i. Sa.
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
1486 : Vorwerk
1526 : Vorwerk
1526 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 675 ha
Bevölkerung
1547/51: 26 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 36 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 49 Häusler, 10 Hufen je 20-21 Scheffel, 1834: 616, 1871: 683, 1890: 754, 1910: 1374, 1925: 1088, 1939: 1083, 1946: 1279, 1950: 2988, 1964: 2636, 1990: 1904,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 1044, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 21, 1925: Juden 1, 1925: andere 21,
Verlinkungen
- HOV Code: 11007
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (7)
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Hohnstein , 1551: Amt Hohnstein , 1696: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Neustadt , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut Berthelsdorf, 1696: Rittergut Berthelsdorf, 1764: Rittergut Berthelsdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Neustadt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neustadt
Ortsnamenformen
1432: Bertilsdorff , 1440: Bertelsdorff , 1445/47: die von Hermanstorf vom hove und dorfe Bertelstorf (Ebm. II.7.7) , 1486: Bertholsdorf , 1585: Pertelßdorff , 1608: Bartelsdorff , 1875: Berthelsdorf b. Neustadt ,
Literatur
- HONB, I 65